1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni Mainz
  6. Fachbereich 05: Philosophie und Philologie
  7. Italienisch (B.A.)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Italienisch (B.A.) Fachbereich 05: Philosophie und Philologie - Uni Mainz


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Italienisch
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden <10
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 30,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 12 Plätze
Zulassungsvoraussetzungen

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der B.A. Italienisch (Kernfach) integriert Lehrveranstaltungen aus folgenden Bereichen: Mündliche und schriftliche Kommunikation, Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft (einschließlich Fachmedienkompetenz). Regionalkulturen findet besondere Berücksichtigung. Es handelt sich um einen Zwei-Fächer Studiengang, der zusätzlich ein nichtromanistisches oder romanistisches Beifach voraussetzt. Die Leistungen des fünften Semesters sollen im Rahmen eines Auslandsstudiums erbracht werden (alternativ sind Ersatzmodule zu belegen).
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im Rahmen der drei sprachpraktischen Module und der Übung "Workshop für Wissenschaftskommunikation - Laboratorio di comunicazione scientifica" werden zahlreiche Elemente der Beschäftigungsbefähigung als konkrete Lernziele durch die Einübung entsprechender Kompetenzen wie der Produktion berufsbezogener Textsorten und des Umganges mit diversen berufsorientierten Kommunikationssituationen (situativ, registerorientiert etc.) als prüfungsrelevante Lehrelemente geführt. Insbesondere im Zuge des curricular integrierten Berufspraktikums werden diese Kompetenzen in der Praxis erprobt.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren