Erziehungswissenschaft,
Studiengang
Bildungs- und Erziehungswissenschaft (B.A.) Fachbereich Erziehungswissenschaft und Psychologie - FU Berlin
Allgemeines
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsIm Bachelorstudium Bildungs- und Erziehungswissenschaft ist die Möglichkeit vielfältiger Schwerpunktsetzungen gegeben. Eine Vertiefung in den Schwerpunktfeldern Frühkindliche Bildung und Erziehung, Sozialpädagogik (Kinder- und Jugendhilfe), Schule / Schulentwicklung und Weiterbildung ist möglich. Im Affinen Bereich können neben dem Pflichtmodul Psychologie individuelle Schwerpunkte und Vertiefungen aus anderen Fächern der FU Berlin gesetzt werden. Im Studienbereich Allgemeine Berufsvorbereitung (ABV) werden zudem spezielle Kenntnisse und Fähigkeiten für eine berufliche Tätigkeit vermittelt.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Rahmen des Studiums muss ein verpflichtendes Berufspraktikum absolviert werden. Zudem bietet das zentrale Angebot der Allgemeinen Berufsvorbereitung (ABV) der FU Berlin den Studierenden die Möglichkeit sich ingsgesamt in acht Kompetenzbereichen eigenständige Schwerpunkte zu setzen. Ingesamt sind 30 LP im Feld der beruflichen Kompetenzen im Bachelor verfplichtend. Im Modul 11 "Projekt" muss zudem ein praxisnahes Projekt umgesetzt werden. Darüber hinaus bietet das Mentoringreferat des Fachbereichs auch Workshops zu möglichen Berufsfeldern, Bewerbungstipps oder auch Gespräche mit Alumni an.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang10-55 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteDas Mentoringreferat des Fachbereichs bietet Workshops zu möglichen Berufsfeldern, Bewerbungstipps oder auch Gespräche mit Alumni an und geht individuell auf die Bedürfnisse der Studierenden ein. Der Fachbereich beteiligt sich zudem jedes Jahr an den zentralen Veranstaltungen der FU Berlin für Studieninteressierte, z.B. inFUtage.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot