Psychologie,
Studiengang
Psychologie (B.Sc.) Fachbereich I - Uni Trier
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsLehre in der gesamten Bandbreite des Fachs Psychologie wird von 14 Professor*innen in Grundlagenfächern und Anwendungsfächern vertreten. Besonderheiten: fundierte Methodische Ausbildung in verschiedenen Laborinfrastrukturen: EEG, Psychophysiologie, Virtual Reality); Kompetenzorientierte Anwendungsbezogenen und Forschungsbezogene Lehre in Kleingruppenveranstaltungen (max. 12 Teilnehmer; z.B. Gesprächsführung in Anwendungskontext, Verhaltensbeobachtung, Empiriepraktikum, Wissenschaftliche Projektarbeit, Kolloquium zur Bachelorarbeit); Akkreditiert durch die Deutsche Gesellschaft für Psychologie
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungÜberblick über die Berufsfelder und Kompetenzen professioneller Psycholog*innen in Vorlesung "Einführung in die Psychologie als Wissenschaft"; Praktische Anwendung in Seminaren: Leistungs- und Persönlichkeitsmessung; Verhaltensbeobachtung; Gesprächsführung; Berufsqualifizierendes Praktikum; Regelmäßige Infotage zu unterschiedlichen Arbeitsfeldern (z.B. Psychotherapieausbildung oder Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie)
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Grundlagen, Methoden, Klinische Psychologie, Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie
-
Außercurriculare AngeboteGroßes Angebot an Uni-Sport; unterschiedliche Sprachkurse; Förderung von Auslandsaufenthalten; eine aktive Fachschaft, die eine umfangreiche Orientierungswoche veranstaltet und Studierenden bei der Orientierung hilft; Sommerfest der Psychologie; Absolvierendenball
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot