1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. FU Berlin
  6. Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
  7. Deutschsprachige Literatur/Schwerpunkt: Neuere Literatur (M.A.)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Deutschsprachige Literatur/Schwerpunkt: Neuere Literatur (M.A.) Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften - FU Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung keine Angaben

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 85
Studienanfänger:innen pro Jahr 17
Absolvent:innen pro Jahr 27
Abschlüsse in angemessener Zeit 48,8 %
Geschlechterverhältnis 26:74 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 32 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Vermittlung methodischer und analytischer Kompetenzen im Umgang mit der neueren deutschsprachigen Literatur von 1600 bis zur Gegenwart orientiert an aktuellen Forschungsfragen und -projekten. Ziel u.a. vertiefte Kenntnis der Theoriebildung und ihrer historischen Aspekte und der reflektierte Umgang mit Methoden der neueren deutschen Literaturwissenschaft. Auseinandersetzung mit den interdisziplinären Bezügen der neueren deutschen Literaturwissenschaft. Erwerb der Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der neueren deutschen Literaturwissenschaft.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Es werden analyt. Kompetenzen in der Arbeit mit literarischen u. theor. Texten erworben, zumal in den für jede berufl. Tätigkeit entscheidenden Techniken profess. Lesens und Schreibens, die hier selbstständig und eigenverantwortlich eingeübt und gemeinsam reflektiert werden. Die Erarbeitung von Texten, theor. u. hist. Zusammenhängen in Seminargruppen u. einem abschließenden Projektseminar trägt bes. zur Ausbildung von berufsvorb. Fähigkeiten der Teamtätigkeit und der mündl. und schriftl. Kommunikation bei, einschließl. der Präsentation und Diskussion komplexer Sachverhalte in Wort + Schrift.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren