1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. FU Berlin
  6. Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften
  7. Deutschsprachige Literatur/Schwerpunkt: Ältere Literatur (M.A.)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Deutschsprachige Literatur/Schwerpunkt: Ältere Literatur (M.A.) Fachbereich Philosophie und Geisteswissenschaften - FU Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung keine Angaben

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 16
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da <10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 25:75 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 8 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Vermittlung methodischer und analytischer Kompetenzen im Umgang mit der älteren deutschsprachigen Literatur zwischen 800 und 1600, orientiert an aktuellen Forschungsfragen. Ziel u.a. vertiefte Kenntnis der Theoriebildung und ihrer historischen Aspekte und der reflektierte Umgang mit Methoden der mediävistischen Literaturwissenschaft sowie deren Auseinandersetzung mit den interdisziplinären Bezügen. Erwerb der Fähigkeit zur eigenständigen wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der germanistischen Mediävistik.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Die Studierenden qualifizieren sich durch die ständige Beschäftigung mit Fragen der Überlieferungslage lit Texte, ihrer sprachl. Gestalt, Datierung, Kriterien ihrer Edierung usw. für Tätigkeiten im Bereich Bibliotheks-, Archiv- und Verlagswesen. Die große kultur- und literaturgeschichtl., aber auch interdisz.Spannbreite des Lehrangebots unterstützt Tätigkeiten im Kulturbereich im weitesten Sinne. Die Erarbeitung von Texten, theor. u. hist. Zusammenhängen in Seminargruppen u. einem abschließenden Projektseminar trägt bes. zur Ausbildung... (s. Neuere Literatur)
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren