Short-Facts
- Abschluss: Master
- Sachgebiet(e): Germanistik
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Hauptunterrichtssprache: Deutsch
- Studienform(en): Vollzeitstudium
- Standort(e): Münster
- Trägerschaft: öffentlich-rechtlich

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Das könnte dich interessieren
Germanistik im CHE-Hochschulranking
Finde heraus, wie dieser Studiengang im CHE-Hochschulranking abschneidet.
Kontakt
Hochschulstandort
Universität Münster
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Schlossplatz 2
48149 Münster
Tel: 0251 83-0
Fax: 0251 83-32090
Weitere Informationen / Services:
Anzeige
Highlight
Anzeige
Wir
stellen
dir vor!
stellen
dir vor!



Komm ins TEAM 110
Das duale Polizeistudium in NRW bietet dir einen Bachelorstudiengang mit viel Praxisanteil und einer sinnstiftenden Tätigkeit im Anschluss.
- Recht verwirklichen, Menschen schützen
- Theorie, Training und jede Menge Praxis
- Guter Verdienst von Anfang an
FAQ zu Germanistik

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Welchen Abschluss erhalte ich, wenn ich Germanistik studiere?
Beim Studiengang Germanistik an der Universität Münster handelt es sich um einen Studiengang mit dem
Abschluss Master
Welches Sachgebiet beinhaltet der Studiengang?
Das Sachgebiet des Studiengangs ist Germanistik.
Wie lange dauert das Studium?
Die Regelstudienzeit beträgt 4 Semester. Ein Semester sind 6 Monate. Somit dauert das Studium in der Regel 24 Monate.
In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Vorlesungen, Seminare oder Kurse finden in Deutsch statt.
In welcher Form wird das Studium Germanistik angeboten?
Das Studium wird als Vollzeitstudium
in Münster angeboten.
Wo finden die Lehrveranstaltungen statt?
Die Lehrveranstaltungen werden in Münster angeboten.
Kann ich mich zum Sommer- oder zum Wintersemester bewerben?
Du kannst dich zu folgendem Semester bewerben: nur Wintersemester.
Welche Zulassungsbedingung muss ich erfüllen?
Der Studiengang Germanistik hat keine Zulassungsbeschränkung / ist ohne NC.
Gibt es spezielle Zugangsvoraussetzungen, um Germanistik zu studieren?
Für das Studium des Fachs Germanistik gelten folgende Zugangsvoraussetzungen:
Alternativ zum Nachweis des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (Bachelor etc.) mit einer Abschlussnote von mindestens 2,3 kann der Nachweis erbracht werden, zu den besten 40% des Abschlussjahrgangs zu gehören. Eine schwächere Gesamtnote kann durch einen guten Abschluss im Fach Germanistik (Note 2,0 oder besser) ausgeglichen werden.
Alternativ zum Nachweis des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (Bachelor etc.) mit einer Abschlussnote von mindestens 2,3 kann der Nachweis erbracht werden, zu den besten 40% des Abschlussjahrgangs zu gehören. Eine schwächere Gesamtnote kann durch einen guten Abschluss im Fach Germanistik (Note 2,0 oder besser) ausgeglichen werden.
Wann kann ich mich bewerben?
Hier findest du die Fristen und Termine für deine Bewerbung:
Weitere Informationen zu aktuellen oder künftigen Vorlesungszeiten sowie Anmelde- und Bewerbungsfristen findest du im Hochschulprofil.
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.07.2025ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.07.2025ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
Zulassung & Bewerbung
- Zulassungssemester:
- nur Wintersemester
- Zulassungsmodus:
- Keine Zulassungsbeschränkung, ohne NC
- Zugangsvoraussetzungen:
- Alternativ zum Nachweis des berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses (Bachelor etc.) mit einer Abschlussnote von mindestens 2,3 kann der Nachweis erbracht werden, zu den besten 40% des Abschlussjahrgangs zu gehören. Eine schwächere Gesamtnote kann durch einen guten Abschluss im Fach Germanistik (Note 2,0 oder besser) ausgeglichen werden.

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Themenschwerpunkte
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.
Fristen & Termine
- Nächste Vorlesungszeit:
-
13.10.2025 - 30.01.2026
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.07.2025ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).
- Bewerbungsfrist für Studieninteressierte aus dem Nicht-EU-Ausland:
-
01.05.2025 - 15.07.2025ohne DSH-2 oder bestandene gleichwertige Sprachprüfung: 01.- 31.05.2025 (Sprachkursbewerbung oder direkte DSH).

Diese Informationen werden durch Zugriff auf den Hochschulkompass der HRK erzeugt.
Sonstiges
Leider liegen uns keine weiteren Informationen vor.

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studierende
Anzahl der Studierenden
52
Geschlechterverhältnis
31 % männlich
69 % weiblich
Studienanfänger:innen pro Jahr
10
Absolvent:innen pro Jahr
10
Studienergebnis
Credits insgesamt
120
Regelstudienzeit
4 Semester
Das Studium
Art des Studiengangs
konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Weitere Infos
Besonderheiten des Studiengangs
Der Studiengang ist forschungs- und anwendungsbezogen. Er umfasst das gesamte Spektrum germanistischer Teilgebiete (Sprachwissenschaft, Ältere deutsche Literatur und Neuere deutsche Literatur) mit der Möglichkeit der Spezialisierung auf eines dieser Gebiete in der zweiten Phase des Studiums.
Der Fachbereich
Studierende am Fachbereich
1420
Summe der einbezogenen Studiengänge
Summe der einbezogenen Studiengänge
Anzahl Masterstudierende (ohne Lehramt)
130
Weitere Infos
Besonderheiten in der Lehre im Bachelorstudium
Der Erwerb von Zusatzqualifikationen ist durch durch das Zertifikat DaF (Deutsch als Fremdsprache), das Zertifikat Mündlichkeit und das Zertifikat Schriftlichkeit möglich. Das Centrum für Rhetorik, Kommunikation und Theaterpraxis, die Schreibberatungsstelle co[n]TEXT und das Schreib-Lese-Zentrum tragen zur Ausbildung von Schlüsselqualifikationen bei.
Besonderheiten in der Internationalen Ausrichtung
Kooperationen auf unterschiedlichsten Ebenen mit Hochschulen in den USA (Princeton, Seattle), Großbritannien (Sheffield), China (Xi’an, Shanghai), Afrika (Libreville, Gabun) und Usbekistan (Taschkent). Ca. 30 ERASMUS-Partnerschaften, spezielle Beratungsprogramme für ausländische Studierende, Praktikantenstellen für Studierende der WWU an ausländischen Germanistik-Abteilungen, Humboldt-Stipendiaten (u. a. aus Brasilien und China), Austausch zwischen Doktoranden in Form von internationalen Doktorandenkolloquien.
Besonderheiten in der Ausstattung
Medienraum (CIP-Pool) mit Ausstattung für Filmschnitt u. ä., Audio-Datenbanken, Medienarchiv.
Besonderheiten in der Forschung / Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsprojekte sind so zahlreich und so vielfältig, dass an dieser Stelle auf die einzelnen Lehr- und Forschungsgebiete zu verweisen ist. Zusammenfassend lassen sich die Forschungsaktivitäten am Germanistischen Institut drei Bereichen zuordnen: "Literatur, Kultur, Medien"; "Lesen, Schreiben, Sprechen" und "Sprachvariation, Interaktion, Mehrsprachigkeit".
Besonderheiten in der Förderung wissenschaftlichen Nachwuchses
Verschiedene Programme: Promotionskolleg "Sprachwissenschaft", Graduate School "Practices of Literature", Promotionskolleg "Literaturtheorie als Theorie der Gesellschaft", Graduiertenkolleg "Literarische Form"
Weitere Informationen zur Forschung
Online-Bewerbung
Rankingergebnisse für den Standort Münster

Diese Daten stammen vom CHE-Ranking, Deutschlands größtem Hochschulranking.
Studienabschlüsse
Wie schnell und erfolgreich schließen Studierende das Studium ab?
Abschlüsse in angemessener Zeit
Wieviele Studierende schließen ihr Studium spätestens ein Jahr nach der Regelstudienzeit ab?
Vergleiche diesen Studiengang mit anderen aus dem Fach Germanistik
Du kannst diesen Studiengang mit max. 2 anderen Studiengängen dieses Fachs an anderen Hochschulen vergleichen.
Jetzt vergleichen
Schlagworte
Das könnte dich interessieren
Deine Unterstützung ist
gefragt!
gefragt!
Gemeinsam machen wir es unkomplizierter den richtigen Studiengang zu finden.
Weitere Infos
Buche dir einen passenden Termin über unser Buchungstool.
Nimm an einem 15-minütigen Gespräch teil.
Erhalte einen Wunschgutschein im Wert von 15€.
Termin finden und buchen
Du wirst auf Microsoft Bookings weitergeleitet
Alles was du wissen möchtest.
Ablauf des Gespräches
In einem Videoanruf würden wir gerne 15 Minuten über deine Erfahrungen auf der Suche nach einem Studium und deine Nutzung von HeyStudium sprechen. Bei Bedarf würden wir dir auch gerne neue Ideen für HeyStudium zeigen und deine Meinung dazu erfragen. Teile gerne deine Gedanken und Gefühle mit uns, ohne dich zu verstellen. Dein authentisches Feedback ist uns wichtig.
Einlösung des 15€ Gutscheins
Deinen Gutschein kannst du bei über 500 Shops einlösen. Entdecke auf wunschgutschein.de, wo du ihn überall nutzen kannst.
Datenschutz und Datenverarbeitung
Um HeyStudium zu verbessern, benötigen wir lediglich dein Feedback. Wir nutzen deine Daten nur zu diesem Zweck -und um dir einmalig deinen Wunschgutschein zukommen zu lassen.
Weitere Fragen?
Kontaktiere unser Team bei HeyStudium, und wir werden schnellstmöglich antworten.