1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Uni Münster
  6. Fachbereich 09 - Philologie
  7. Germanistik (M.A.)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Germanistik (M.A.) Fachbereich 09 - Philologie - Uni Münster


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Germanistik

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 63
Studienanfänger:innen pro Jahr 13
Absolvent:innen pro Jahr 18 *
Abschlüsse in angemessener Zeit 69,4 % *
Geschlechterverhältnis 19:81 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 15 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang ist forschungs- und anwendungsbezogen. Er umfasst das gesamte Spektrum germanistischer Teilgebiete (Sprachwissenschaft, Ältere deutsche Literatur und Neuere deutsche Literatur) mit der Möglichkeit der Spezialisierung auf eines dieser Gebiete in der zweiten Phase des Studiums.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Das obligatorische Modul "Praxis" (10 ECTS) sieht verschiedene Möglichkeiten vor. Nach Wahl der Studierenden ist dies z.B. ein Praktikum im Umfang von vier Wochen oder ein Tagungsbeitrag mit Publikation oder ein Auslandsaufenthalt. Darüber hinaus besteht auch für Studierende des M.A. Germanistik die Möglichkeit, das Wahlpflicht-Angebot "Germanistik im Beruf" aus dem BA wahrzunehmen.
  • Außercurriculare Angebote
    Den Studierenden des MoA Germanistik steht der Besuch vielfältiger Vortragsveranstaltungen offen, darunter z.B. die alle zwei Jahre im Zusammenhang mit der Münsteraner Poetik-Dozentur angebotenen Lesungen und Workshops.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren