1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mechatronik
  5. HS Karlsruhe
  6. Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik
  7. Mechatronik (B.Eng.)
Ranking wählen
Mechatronik, Studiengang

Mechatronik (B.Eng.) Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik - HS Karlsruhe


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 202 Credits in Pflichtmodulen, 8 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Mikrotechnologie, Robotik und Bionik, Aeronautical Engineering, Kälte-, Klima-, Umwelttechnik
Praxiselemente im Studiengang 20 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 18 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 168 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 259
Studienanfänger:innen pro Jahr 79
Absolvent:innen pro Jahr 65
Abschlüsse in angemessener Zeit 59,2 %
Geschlechterverhältnis 90:10 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,7 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 59 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang vermittelt Kenntnisse und praxisrelevante Fähigkeiten in Informatik, Elektronik, Automatisierung, Technischer Mechanik, angewandter Mathematik, Mikrocomputertechnik und Schlüsselqualifikationen wie Projektmanagement, Präsentationstechniken, Teamarbeit und Sprachen. Schwerpunktwahl in den Bereichen Mikrotechnologie, Robotik und Bionik, Aeronautical Engineering und Kälte-, Klima- und Umwelttechnik möglich. Stark praxisorientiertes Studium mit Projektarbeiten, praktischen Studienanteilen und Beteiligungsmöglichkeiten in der Forschung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    In unseren Studienfächern lehren wir an praktischen Beispielen die fachlichen Grundlagen für ein erfolgreiches Studium. Daneben konzentrieren wir usn auf aktuelle Anforderungen und Themen aus Industrie und Wissenschaft; als Hochschule für angewandte Wissenschaften stehen wir in engem Austausch mit Unternehmen und der Industrie. Des Weiteren werden Schwerpunkte angeboten, die je nach Interesse gewählt werden können. Einige Veranstaltungen werden mit Externen durchgeführt. Durch verpflichtende Projekte dann die erlernte Theorie direkt in die Praxis umgesetzt werden.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Deutsch-Französischer Doppelabschluss mit der ENSMM in Besancon; UMP Doppelabschlussprogramm in Malaysia
  • Außercurriculare Angebote
    Es besteht für jeden Studierenden die Möglichkeit sich zu beteiligen. Die Beteiligung kann fachlich, aber auch fachfremd und/oder sozial erfolgen. Beispiele für Aktivitäten sind: Service-Learning (ehrenamtlich) in Kooperation mit Organisationen, Mitglied bei AStA/Fachschaften, Botschafter an Schulen, Buddy-Programm (Unterstützung für ausländische Studierende), Hochschul-Chor, verschiedene Sport-Teams, Mentoring- und Tutoringprogramme, Fachspezifische Projekte wie z.B. Carolo-Cup, Rennwagen oder Segelboot bauen, Beteiligung am Klimapositiven/emissionsfreien Campus etc.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren