Psychologie,
Studiengang
Neuro-Cognitive Psychology (NCP; M.Sc.) - Internat. Elitestudiengang Fakultät für Psychologie und Pädagogik - LMU München
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsInternationale Ausrichtung, hohe Betreuungsintensität (Unterricht in Kleingruppen); Vertiefte Vermittlung von Schlüsselqualifikationen sowie Hinführung zu einem post-gradualen Studium bzw. einer wissenschaftsbezogenen beruflichen Tätigkeit, realisiert durch State-of-the-Art Kurse (Vorlesungen, Tutorien, Praktika, Seminare, Debattierklubs, Workshops, Exkursionen); innovative Methodenkurse, Forschungsprojekte; Exkursionen; englischsprachig; international; forschungsorientiert.
-
Fachliche SchwerpunkteExperimentelle Psychologie (maximal 40 Credits), Forschungsmethoden (maximal 40 Credits), Kognitive Neurowissenschaften (maximal 40 Credits)
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungNCP weißt einen experimentell-psychologischen Schwerpunkt im Bereich der Hirnforschung auf und sein anwendungsorientierter Fokus über die Vermittlung von grundlagenorientiertem Wissen hinaus zeichnen dieses Programm aus. Neben klassischen Lehrformen sind auch gerade kompetenzorientierte Lernformen zu Themen der Neuro-kognitiven Psychologie implementiert. Das übergeordnete Ziel des Curriculums besteht in der Befähigung der Studierenden zu selbständiger wissenschaftlicher Arbeit im Zuge der sich anschließenden post-gradualen Ausbildung bzw. Karriere als Wissenschaftlerin und Wissenschaftler.
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Grundlagen, Methoden, Klinische Psychologie, Philosophie, Neurobiologie, Medizin/Psychiatrie
-
Außercurriculare AngeboteStudierende werden in internationale Lehr-, Forschungsnetzwerke eingegliedert, z.B. das Elitenetzwerk Bayern u.o. Teilnahme an internationalen Konferenzen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot