1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. Uni Siegen
  6. Fakultät II: Bildung - Architektur - Künste
  7. Städtebau NRW (M.Sc.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Städtebau NRW (M.Sc.) Fakultät II: Bildung - Architektur - Künste - Uni Siegen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 86
Studienanfänger:innen pro Jahr 30
Absolvent:innen pro Jahr 13
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 43:57 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 30 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist nicht erforderlich.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Konsekutiver, anwendungsorientierter Masterstudiengang, Abschlussgrad M.SC, Zugang mit BA-Abschluss in Architektur, Städtebau und Landschaftsarchitektur, gemeinsamer Studiengang von 5 Hochschulen: Universität Siegen, Hochschulen Bochum und Ostwestfalen-Lippe und Fachhochschulen Köln und Dortmund (Studienort Köln), Vollzeitstudiengang mit zeitlicher Bündelung von Präsenzveranstaltungen. Projektorintiertes Studium steht im Mittelpunkt, gesamte Bandbreite städtebaulicher Inhalte.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Masterstudiengang ist als anwendungsorientierter Studiengang konzipiert, der eine fachliche Vertiefung und Spezialisierung aufbauend auf einem Studium des Städtebaus, der Architektur oder der Landschaftsarchitektur. Das Studium ist projekt- und entwurfsorientiert. Die Entwürfe sollen die Einordnung von erworbenem Fachwissen in die praktische Tätigkeit befördern und üben. Die Entwurfsmodule sind interdisziplinär angelegt, werden von Lehrenden der Fachrichtungen Architektur, Städtebau, Stadt- und Regional­planung, Stadtsoziologie, Landschaftsarchitektur, Umwelt- und Verkehrsplanung betreut.
  • Außercurriculare Angebote
    Networking mit Absolvent*innen und Städten, sowie mit den Institutionen der Referendarausbildung
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren