1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Architektur
  5. TU Darmstadt
  6. Fachbereich Architektur
  7. Architektur (M.Sc.)
Ranking wählen
Architektur, Studiengang

Architektur (M.Sc.) Fachbereich Architektur - TU Darmstadt


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Lehrprofil
Geländeexkursionen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 506
Studienanfänger:innen pro Jahr 119
Absolvent:innen pro Jahr 155
Abschlüsse in angemessener Zeit 61,2 %
Geschlechterverhältnis 39:61 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 25,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 0 Plätze
Vorpraktikum Ein Vorpraktikum ist erforderlich; eine fachbezogene Ausbildung kann als Vorpraktikum anerkannt werden. Dauer Vorpraktikum in Wochen: 12. Nachweis über vollständiges Vorpraktikum kann in den ersten Semestern eingereicht werden. Das Vorpraktikum ist ausschließlich in einem Architekturbüro zu erbringen.

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Master bietet große Freiheiten in der Ausbildung persönlicher Schwerpunkte, in jedem Semester muss ein Entwurf oder einmalig ein frei gewähltes Projekt absolviert werden, allerdings muss mindestens je ein Entwurf in Hochbau und Städtebau absolviert werden. Fünf Fachmodule vermitteln verbindliche Kompetenzen in Entwurf/Konstruktion, technischem Ausbau, Theorie, Gestaltung und Städtebau. 20 CP können frei gewählt werden. Ein Forschungsmodul (5 CP) behandelt ein frei gewähltes wissenschaftliches Thema. Die Thesis ist immer eine Entwurfsaufgabe.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Masterstudiengang fordert ein dreimonatiges Vorpraktikum in einem Architekturbüro, Behörde o.ä., die zwingend einen Praxisbezug herstellen. Dies kann auch im Rahmen von bezahlter Arbeit, im Ausland, in einem dafür zu beantragenden Urlaubssemester, oder über einen längeren Zeitraum studienbegleitend erbracht werden. Die Abschlussarbeit Thesis stellt als öffentlich präsentierte Entwurfsarbeit eine "Visitenkarte" der Absolvent*innen dar. Die in jedem Semester stattfindende öffentliche Ausstellung dient hierbei auch dem "Matching" mit späteren Arbeitgebern.
  • Außercurriculare Angebote
    Seit 50 Jahren finden die Mittwochabend-Vorträge ("Positionen") statt, zu denen renommierte Persönlichkeiten aus Architektur, Kunst und Kultur eingeladen werden. Es ist die meistbesuchte, studienunabhängige Vortragsreihe der TUDa. Tuesday Night Live ist eine Veranstaltungsreihe, in der Wissenschaftler*innen und Architekt*innen 20 Fragen zur Architektur im Instagram-Live-Stream beantworten. In der Jahresausstellung des Fachbereichs "Sichten" werden herausragende Studienarbeiten präsentiert. Die Organisation der Ausstellung und die Auswahl der Arbeiten verantworten die Studierenden.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren