Architektur,
Studiengang
Architektur (M.Sc.) Fachbereich Architektur - TU Darmstadt
Zulassung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Master bietet große Freiheiten in der Ausbildung persönlicher Schwerpunkte, in jedem Semester muss ein Entwurf oder einmalig ein frei gewähltes Projekt absolviert werden, allerdings muss mindestens je ein Entwurf in Hochbau und Städtebau absolviert werden. Fünf Fachmodule vermitteln verbindliche Kompetenzen in Entwurf/Konstruktion, technischem Ausbau, Theorie, Gestaltung und Städtebau. 20 CP können frei gewählt werden. Ein Forschungsmodul (5 CP) behandelt ein frei gewähltes wissenschaftliches Thema. Die Thesis ist immer eine Entwurfsaufgabe.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Masterstudiengang fordert ein dreimonatiges Vorpraktikum in einem Architekturbüro, Behörde o.ä., die zwingend einen Praxisbezug herstellen. Dies kann auch im Rahmen von bezahlter Arbeit, im Ausland, in einem dafür zu beantragenden Urlaubssemester, oder über einen längeren Zeitraum studienbegleitend erbracht werden. Die Abschlussarbeit Thesis stellt als öffentlich präsentierte Entwurfsarbeit eine "Visitenkarte" der Absolvent*innen dar. Die in jedem Semester stattfindende öffentliche Ausstellung dient hierbei auch dem "Matching" mit späteren Arbeitgebern.
-
Außercurriculare AngeboteSeit 50 Jahren finden die Mittwochabend-Vorträge ("Positionen") statt, zu denen renommierte Persönlichkeiten aus Architektur, Kunst und Kultur eingeladen werden. Es ist die meistbesuchte, studienunabhängige Vortragsreihe der TUDa. Tuesday Night Live ist eine Veranstaltungsreihe, in der Wissenschaftler*innen und Architekt*innen 20 Fragen zur Architektur im Instagram-Live-Stream beantworten. In der Jahresausstellung des Fachbereichs "Sichten" werden herausragende Studienarbeiten präsentiert. Die Organisation der Ausstellung und die Auswahl der Arbeiten verantworten die Studierenden.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot