Mechatronik,
Studiengang
Automatisierungstechnik (B.Sc.) Studiengang Automatisierungstechnik - FH Oberösterreich/Wels (A)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer Bachelorstudiengang Automatisierungstechnik zeichnet sich durch eine umfassende Fächerzusammenstellung aller mechatronischen Disziplinen aus. Dabei wird darauf Wert gelegt, dass in allen Fächern eine gute theoretische Tiefe erreicht wird, die mit anwendungsbezogenen Aufgabenstellungen in Rechenübungen und Laborübungen kombiniert wird. Diese Kombination bewirkt zwar ein sehr anspruchsvolles Studium, bei dem die Absolventinnen und Absolventen aber ein hervorragendes Rüstzeug erwerben, um im Berufsleben und in weiterführenden Masterstudien zu reüssieren.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Berufsfeldbezug wird bereits im ersten Semester durch eine Roboterprojektarbeit gefördert. Im weiteren Studienverlauf gibt es für alle wichtigen Bereiche passende Laborübungen mit praktischen Beispielen aus dem Berufsfeld. Die Beschäftigungsbefähigung wird einerseits durch den praxisorientierten Studienplan in Kombination mit der Praxisphase (Berufspraktikum) im letzten Semester aktiv gefördert. Im dualen Studienzweig sind die Praxisphasen ab dem dritten Semester in das Studium eingebaut.
-
Außercurriculare AngeboteEs gibt regelmäßige Einladungen zu Networking Events im gesamten Studiengang, bei dem auch externe Gäste und Absolventinnen bzw. Absolventen des Studiengangs aus der automatisierungstechnischen Industrie zu Gast sind. Damit werden die interne Kommunikation zwischen den Studierenden, den Professoren und Professorinnen gefördert und externe Sichtweisen eingebracht. Einladungen zu Hackathons werden aktiv beworben, das Team Dynamics beschäftigt sich mit internationalen Roboter-Wettbewerben und stärkt die Vernetzung der Studierenden. Zusätzlich gibt es regelmäßig Gastvorträge im Fachbereich.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot