1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mechatronik
  5. FH Oberösterreich/Wels (A)
  6. Studiengang Automatisierungstechnik
  7. Automatisierungstechnik (B.Sc.)
Ranking wählen
Mechatronik, Studiengang

Automatisierungstechnik (B.Sc.) Studiengang Automatisierungstechnik - FH Oberösterreich/Wels (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch dual möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 168 Credits in Pflichtmodulen, 12 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Wahlmodule aus den Bereichen Anlagenautomatisierung, Informatik, Elektronik, Messtechnik, Fertigungstechnik, u.a.
Praxiselemente im Studiengang 10 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 28 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 106
Studienanfänger:innen pro Jahr 33
Absolvent:innen pro Jahr 20
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 93:7 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 55 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Bachelorstudiengang Automatisierungstechnik zeichnet sich durch eine umfassende Fächerzusammenstellung aller mechatronischen Disziplinen aus. Dabei wird darauf Wert gelegt, dass in allen Fächern eine gute theoretische Tiefe erreicht wird, die mit anwendungsbezogenen Aufgabenstellungen in Rechenübungen und Laborübungen kombiniert wird. Diese Kombination bewirkt zwar ein sehr anspruchsvolles Studium, bei dem die Absolventinnen und Absolventen aber ein hervorragendes Rüstzeug erwerben, um im Berufsleben und in weiterführenden Masterstudien zu reüssieren.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Berufsfeldbezug wird bereits im ersten Semester durch eine Roboterprojektarbeit gefördert. Im weiteren Studienverlauf gibt es für alle wichtigen Bereiche passende Laborübungen mit praktischen Beispielen aus dem Berufsfeld. Die Beschäftigungsbefähigung wird einerseits durch den praxisorientierten Studienplan in Kombination mit der Praxisphase (Berufspraktikum) im letzten Semester aktiv gefördert. Im dualen Studienzweig sind die Praxisphasen ab dem dritten Semester in das Studium eingebaut.
  • Außercurriculare Angebote
    Es gibt regelmäßige Einladungen zu Networking Events im gesamten Studiengang, bei dem auch externe Gäste und Absolventinnen bzw. Absolventen des Studiengangs aus der automatisierungstechnischen Industrie zu Gast sind. Damit werden die interne Kommunikation zwischen den Studierenden, den Professoren und Professorinnen gefördert und externe Sichtweisen eingebracht. Einladungen zu Hackathons werden aktiv beworben, das Team Dynamics beschäftigt sich mit internationalen Roboter-Wettbewerben und stärkt die Vernetzung der Studierenden. Zusätzlich gibt es regelmäßig Gastvorträge im Fachbereich.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren