1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Erziehungswissenschaft
  5. Uni Gießen
  6. Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften
  7. Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung (M.A.)
Ranking wählen
Erziehungswissenschaft, Studiengang

Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Außerschulische Bildung (M.A.) Fachbereich 03: Sozial- und Kulturwissenschaften - Uni Gießen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Erwachsenenbildung/Weiterbildung

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 172
Studienanfänger:innen pro Jahr 36
Absolvent:innen pro Jahr 32
Abschlüsse in angemessener Zeit 67,0 %
Geschlechterverhältnis 13:87 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 1/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/14 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Ziel des Studiengangs ist eine breite Qualifikation im Tätigkeitsfeld "Pädagogik" sicherzustellen. Die Studierenden können sich in den Bereichen Jugend, Allgemeine Erziehungswissenschaft, Weiterbilung oder Wissenschaftsmanagement vertieft qualifizieren. Der Abschluss ermöglicht die Übernahme von disponierende Aufgaben in öffentlichen und privaten Bereichen der Außerschulischen Jugendbildung, Wissenschaftsmanagement und der Weiterbildung, aber auch für Perspektiven in der Erforschung und Entwicklung entsprechender Bildungsangebote.end, Weiterbildung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Es gibt eine Veranstaltungsreihe "Master und dann,... ?", in der Absolventen des Studiengangs über ihre berufliche Tätigkeit berichten. Die Absolventen- und Studierendenbefragung ist aufeinander abgestimmt, sodass Anforderungen des Absolventen mit den Lernmöglichkeiten der Studierenden verglichen werden kann.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    4-13 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren