Erziehungswissenschaft,
Studiengang
Erziehungswissenschaften (Zwei-Fach B.A.) Fakultät für Kulturwissenschaften - Uni Paderborn
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsVermittelt werden Kenntnisse, die in Denk- und Arbeitsweisen der EW einführen. Es geht darum pädagogische Grundfragen begrifflich einzugrenzen, in ihrem historischen Kontext zu verstehen sowie theoretisch und durch Forschung erfassen zu können. Ziel ist der Erwerb und die Entwicklung von berufsfeldspezifischem Handlungs- und Reflexionswissen. Hierfür ist eine Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragestellungen zu Vermittlungs- und Aneignungsprozessen erforderlich. Schwerpunkt liegt auf Fragen des Lehrens und Lernens, der Interaktion und Kommunikation in Lernen, Bildung und Beratung.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Orientierungsmodul(OM2)"Berufsorientierung": erste Klärungen hinsichtlich der eigenen berufl. Orientierung - durch spezielle LV-formate (z.B. Überblick zu Berufsfeldern für Kulturwissenschaftler*innen oder spez. Berufsfelder, die teilweise durch Lehrbeauftragte erfolgen)sowie durch ein verpflichtendes Praktikum (im Umfang von 180 Std.). Studierende lernen dadurch frühzeitig (1.-3.FS) mögliche Berufsfelder aus "erster Hand" kennen. Diese LV erweisen sich als hilfreich für die Suche nach Praktikumsstellen sowie einer stärkeren Vernetzung mit Praxis-Akteur*innen & Organisationen (Arbeitgebern)
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang12 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteService Learning-Projekte (z.B. Balu & Du); Über Angebote der Forschungswerkstatt EW ist die Teilnahme an offenen Methodentreffs, Methodenworkshops und Praxisforschungsprojekten möglich.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot