Psychologie,
Studiengang
Wirtschafts-, Organisations- und Sozialpsychologie (M.Sc.) Fakultät für Psychologie und Pädagogik - LMU München
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsHohe Betreuungsintensität (Unterricht in Kleingruppen), insbesondere in Lehr-Forschungs-Projekten und Lehr-Praxis-Projekten; Vertiefte Vermittlung von Schlüsselqualifikationen; praxisorientierte Vermittlung moderner Methoden der Datenauswertung; Qualifizierung sowohl für wissenschaftliche als auch für praktische Arbeitsfelder.
-
Fachliche SchwerpunkteArbeits- und Organisationspsychologie (maximal 25 Credits), Markt-, Konsumenten- und Ökonomische Psychologie (maximal 25 Credits), Sozialpsychologie (maximal 25 Credits)
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm einjährigen Lehrforschungsprojekt werden die Studierenden von der Forschungsfrage bis zum potenziell publizierbaren Manuskript begleitet. Dieses Projekt und weitere Kurse in der Wissenschaftskommunikation befähigen für eine wissenschaftliche Karriere. Im Lehrpraxisprojekt führen die Studierenden unter engmaschiger Betreuung ein evidenzbasiertes Beratungsprojekt für Kunden durch. Weitere Inhalte sind u.a. Personalentwicklung, Training, Coaching, Personaldiagnostik. Der Austausch mit der Praxis wird durch Unternehmenskooperationen und Lehrbeauftragte gewährleistet.
-
Bereiche für berufsorientierte PraktikaBerufsorientierte Praktika sind vorgesehen in Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang3 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteDie Alumni des Studienganges sind in einem eingetragenen Verein organisiert (WOS Alumni e.V.) und die Vernetzung zwischen aktiven Studierenden und Alumni wird aktiv gefördert.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot