1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. LMU München
  6. Fakultät für Psychologie und Pädagogik
  7. Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft (M.Sc.)
Ranking wählen
Psychologie, Studiengang

Klinische Psychologie und Kognitive Neurowissenschaft (M.Sc.) Fakultät für Psychologie und Pädagogik - LMU München


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 153
Studienanfänger:innen pro Jahr 68
Absolvent:innen pro Jahr 55
Abschlüsse in angemessener Zeit 97,0 %
Geschlechterverhältnis 15:85 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 66 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Hohe Betreuungsintensität (Unterricht in Kleingruppen); verschiedene Vertiefungsmöglichkeiten durch Vertiefungsrichtungen sowie Wahlpflichtfächer; Vertiefte Vermittlung von Schlüsselqualifikationen sowie Hinführung zu einem post-gradualen Studium bzw. einer wissenschaftsbezogenen beruflichen Tätigkeit; Qualifikation zur Ausbildung zum Psychologischen Psychotherapeuten; Forschungsprojekte; forschungsorientiert; praxisorientiert.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Klinische Psychologie (maximal 27 Credits), Klinische Neuropsychologie (maximal 27 Credits), Neurokognitive Psychologie (maximal 27 Credits)
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im Masterstudiengang wird das im Bachelorstudiengang erworbene Grundlagenwissen vertieft. Dabei liegt der Schwerpunkt auf der interdisziplinären Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse sowie spezifischer Methoden. In einigen Schwerpunkten werden darüber hinaus auch Fertigkeiten der Diagnostik und Intervention erworben. Die Studierenden werden befähigt, wissenschaftliche Studien zu planen und auszuwerten, Forschungsergebnisse zu interpretieren und adäquate Interventionen abzuleiten. Im Rahmen eines zweimonatigen Praktikums erhalten sie die Möglichkeit, dieses Wissen in der Praxis anzuwenden.
  • Bereiche für berufsorientierte Praktika
    Berufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Grundlagen, Methoden, Klinische Psychologie, Medizin/Psychiatrie, Klinische Neuropsychologie
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren