1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. Uni Würzburg
  6. Fakultät für Humanwissenschaften
  7. Psychologie (B.Sc.)
Ranking wählen
Psychologie, Studiengang

Psychologie (B.Sc.) Fakultät für Humanwissenschaften - Uni Würzburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 536
Studienanfänger:innen pro Jahr 142
Absolvent:innen pro Jahr 147
Abschlüsse in angemessener Zeit 94,1 %
Geschlechterverhältnis 15:85 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Besonderheiten neben der Abdeckung aller Kern- und von drei Anwendungsbereichen der Psychologie sind Lehre in Geschichte der Psychologie, Neuroanatomie und Physiologie, breite Wahlpflichtbereiche ("Gesundheitspsychologie und emotionale Störungen", "Entwicklung und lebenslanges Lernen", "Entscheidungen im sozialen Kontext", "Kognitive Grundlagen menschlicher Verhaltenssteuerung" und "Mensch und Technik"), fokussierte Methodenausbildung sowie wissenschaftliche und berufsorientierende Praktika.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Erwerb allgemeiner und fachspezifischer Schlüsselqualifikationen (z. B. fortgeschrittene Datenanalyse, wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken, medizinische Grundlagen in den Bereichen Neuronatomie und Physiologie); Erwerb überfachlicher Kompetenzen (z. B. wissenschaftliche Methodenkompetenzen), die zur Aufnahme einer Erwerbstätigkeit (z. B. einfache psychologische Tätigkeiten in fachlichen Institutionen, in Beratungsstellen, im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft), Absolvieren von wissenschaftlichen und berufsorientierenden Praktika
  • Bereiche für berufsorientierte Praktika
    Berufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Grundlagen, Methoden, Klinische Psychologie, Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie
  • Außercurriculare Angebote
    Ringvorlesung "Abenteuer Psychologie", organisiert von der Fachschaftsinitiative Psychologie; Veranstaltungen des Alumni-Netzes der Julius-Maximlians-Universität, in dem auch Studierende Mitglied werden können
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren