1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Germanistik
  5. Uni Augsburg
  6. Philologisch-Historische Fakultät
  7. Anwendungsorientierte interkulturelle Sprachwissenschaft (M.A.)
Ranking wählen
Germanistik, Studiengang

Anwendungsorientierte interkulturelle Sprachwissenschaft (M.A.) Philologisch-Historische Fakultät - Uni Augsburg


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung keine Angaben

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden keine Angaben
Studienanfänger:innen pro Jahr keine Angaben
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Auslandsaufenthalt kein Auslandsaufenthalt vorgesehen; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Zentrale Inhalte des Masterstudiengangs Anwendungsorientierte Interkulturelle Sprachwissenschaft sind: die Vertiefung von theoretischem und methodologischem Wissen mit dem Ziel des Ausbaus transkultureller Kompetenz; Ausbau und Vertiefung von Kenntnissen und Fertigkeiten in sprachwissenschaftlichen Disziplinen; Erarbeitung von exemplarischen eigen- und fremdkulturellen Themengebieten; Der Studiengang beinhaltet die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit zwei Fremdsprachen auf sehr hohem Niveau.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Integration eines Praxismoduls (Pflichtmodul) in den Studienplan, mit expliziter Empfehlung zu einem studiengangsbezogenen Berufspraktikum (Beratung durch die ANIS-Studienkoordination/-beratung); Publikation von Ausschreibungen für studiengangsbezogene Berufspraktika (Homepage, Schwarzes Brett,...); Organisation von ANIS-Jobtalks, unter Einbindung von AbsolventInnen und der Fachschaft
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    66 Pflichtcredits müssen im Fach Deutsch als Fremdsprache erworben werden; 66 Pflichtredits müssen im Fach Deutsch als Zweitsprache erworben werden
  • Außercurriculare Angebote
    ANIS-Jobtalks; teilstudienfachbezogene Angebote je nach gewähltem sprachlichem Schwerpunkt
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren