1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni des Saarlandes/Saarbrücken
  6. Fakultät P - Philosophische Fakultät
  7. Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (B.A.)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation (B.A.) Fakultät P - Philosophische Fakultät - Uni des Saarlandes/Saarbrücken


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Französisch
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 52
Studienanfänger:innen pro Jahr 12
Absolvent:innen pro Jahr 14
Geschlechterverhältnis 25:75 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 64,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland obligatorisch; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsvoraussetzungen

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Interdisziplinäre Frankreichstudien mit differenzierter Vermittlung von interkulturellen, landeskundlichen, medien- und kulturwiss. sowie sprachlichen Kompetenzen; integrierter Auslandsaufenthalt als Studium oder Praktikum (mind. 5 Monate); praxisorientierte Lehrveranstaltungen; Vertiefungsmöglichkeiten in den Bereichen Frankophonie sowie interkulturelles Training, Kombination mit BWL möglich. Praxisbezug auch durch jährliche Ausrichtung eines Alumni-Tages und eines interkulturellen Praxistages, bei dem ehemaligen Absolvent*innen des Studiengangs praxisbezogene Workshops anbieten.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Studiengang zielt auf Berufe in den Bereichen Kulturaustausch, Medien und Öffentlichkeitsarbeit; grenzüberschreitende Zusammenarbeit von NGOs, Gebietskörperschaften, Kammern und Verbänden; Kooperationen im Bereich Bildung und Wissenschaft; Mitarbeit in exportorientierten deutschen und französischen Unternehmen; Marketing und Vertrieb, Kommunikation, Personalentwicklung
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    49 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    übergreifend: Podcasts, virtuelle Campus-Führungen, Angebote des Zentrums für Schlüsselkompetenzen / des Zentrums für lebenslanges Lernen, des Hochschulsportzentrums, des Career Centers, der Kontaktstelle Wissens- und Technologietransfer, des Welcome-Centers, Sprachkurse des Sprachenzentrums usw.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren