Germanistik,
Studiengang
Germanistik (Mas)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsVollgermanistik mit umfassendem Grundstudium in allen vier Fachbereichen (Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft, Sprache und Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache und Germanistische Sprachwissenschaft, Semiotik und Multimodale Kommunikation). Konzept: "Germanistik im Dialog", gute Vernetzung aller Fachbereiche; Besonderheiten siehe BA; Forschungsorientierte Lehre mit Projektanbindung; Raum u. Unterstützung für student. Initiativen (z.B. Ausrichtung des Studierendenkongresses Komparatistik, Lesereihen).
-
Fachliche SchwerpunkteDeutsche Sprache und Literatur gestern und heute; Deutsche Sprache und Literatur medial und kulturell; Vermittlung und Gebrauch der deutschen Sprache und Literatur
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Master Germanistik steht die vertiefte wissenschaftliche Auseinandersetzung mit den germanistischen Teilgebieten (Ältere und Neuere Deutsche Literatur im europäischen Kontext, Sprachwissenschaft, Deutsch als Fremd- und Zweitsprache) entlang der Profillinien Medien und Kultur im Zentrum, zukünftig auch unter verstärkter Einbeziehung der Digital Humanities. Schwerpunkte, die während des Bachelor-Studiums ausgebildet wurden, lassen sich so vertiefen und bereichern. In den Abschlussarbeiten manifestiert sich idealerweise bereits eine wissenschaftliche und berufliche Leitvorstellung.
-
SchlagwörterLiteraturwissenschaft, Komparatistik, Rhetorik, Linguistik, Semiotik, Medien, Kommunikation, DAF, Mediäwistik, Mittelalter, Sprechwissenschaft, DAZ, Deutsch als Fremdsprache, Deutsch als Zweitsprache




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.