1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. Uni Trier
  6. Fachbereich I
  7. Psychologie (M.Sc.)
Ranking wählen
Psychologie, Studiengang

Psychologie (M.Sc.) Fachbereich I - Uni Trier


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 474
Studienanfänger:innen pro Jahr 159
Absolvent:innen pro Jahr 163
Abschlüsse in angemessener Zeit 86,7 %
Geschlechterverhältnis 18:82 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 93,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 110 Plätze

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang erlaubt eine breite Profilbildung für Studierende, da fünf Schwerpunkte angeboten werden (zwei sind zu wählen). Der Masterstudiengang Psychologie ist in das Profil des Fachbereich I, der auch das Forschungsinstitut für Psychobiologie und die Weiterbildungsstudiengänge Psychologische Psychotherapie sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie umfasst, fest eingebunden. Lehre, Forschung und Weiterbildung werden als aufeinander bezogene, sich wechselseitig bestärkende Aufgaben im Fachbereich wahrgenommen, was das Lehrangebot im grundständigen Studium bereichert.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Breite Profilbildung, da fünf Schwerpunkte angeboten werden (zwei sind zu wählen); Profilergänzung durch nicht-psychologische Wahlpflichtmodule; Auswahl der Lehrinhalte so, dass vertiefende Kenntnisse, Fertigkeiten und Erfahrungen erworben werden, die sie zur Aufnahme einer eigenverantwortlichen beruflichen Tätigkeit als Psychologe/in befähigen; praxisbezogene Projektarbeiten - Studierende werden mit praxisrelevanten Fragen und Problemstellungen aus der Psychologie vertraut gemacht und ihnen wird die Fähigkeit vermitteln, diese adäquat zu lösen und Vermittlung von Erfahrungen in der Teamarbeit
  • Bereiche für berufsorientierte Praktika
    Berufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Grundlagen, Methoden, Klinische Psychologie, Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    106 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Großes Angebot an Uni-Sport; unterschiedliche Sprachkurse; Förderung von Auslandsaufenthalten; eine aktive Fachschaft, die eine umfangreiche Orientierungswoche veranstaltet und Studierenden bei der Orientierung hilft; Sommerfest der Psychologie; Absolvierendenball

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren