1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Erziehungswissenschaft
  5. Uni Jena
  6. Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften
  7. Bildung, Kultur, Anthropologie (M.A.)
Ranking wählen
Erziehungswissenschaft, Studiengang

Bildung, Kultur, Anthropologie (M.A.) Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften - Uni Jena


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich, auch berufsbegleitend möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Allgemeine Erziehungswissenschaft

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 55
Studienanfänger:innen pro Jahr 17
Absolvent:innen pro Jahr 13
Abschlüsse in angemessener Zeit 90,0 %
Geschlechterverhältnis 18:82 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 20,0 %
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 1/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 1/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/14 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Master-Studiengang "Bildung - Kultur - Anthropologie" verfolgt ein in der Bundesrepublik Deutschland einzigartiges Konzept, indem sein fachlicher Kern pädagogisch fokussiert, er aber zugleich interdisziplinär angelegt ist (u.a. Germanistik, Kulturwissenschaft, Theologie, Soziologie, Altertumswissenschaft, Politikwissenschaft). Durch seine hermeneutische Zugangsweise ist er einem modernen Verständnis von Kultur- und Geisteswissenschaften verpflichtet. Im Kernbereich legt der Master Schwerpunkte auf Postkoloniale und Globale Bildungstheorie.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im Master "BKA" gibt es ein Praxismodul (10 ECTS), indem die Studierenden zum einen ein Praktikum absolvieren müssen und zum anderen der Besuch von Bildungsveranstaltungen vorgesehen ist (Tagungen, alternative Veranstaltungsformen von Bildungsträgern, Konferenzen, Weiterbildungen etc.). Das Praktikum kann sowohl im In- als auch im Ausland absolviert werden. Integrativer Bestandteil des Praxismoduls sind drei Kompaktseminare (1. Orientierung, Potentialanalyse, Selbstpräsentation), 2. Reflexion und Dokumentation praktischer Erfahrung, 3. Bewerbungs- und Karrierecoaching).
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    20-40 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren