Romanistik,
Studiengang
Französisch (B.A., 2-Fach) Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften - Uni Wuppertal
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des Studiengangs1. Profilierungs- und Wahlmöglichkeiten: a) Vorbereitung auf das Lehramt an verschiedenen Schulformen einschliesslich HRSGe und MEd bilingualer Unterricht, b) Vertiefung von Sprachwissenschaft oder Literaturwiss. für M.A. Frankoromanistik c) Erwerb des Spanischen als einer weiteren romanischen Sprache und d) Wirtschaftsfranzösisch für Tätigkeit in intern. Unternehmen. 2. Unterrichtssprache Franzöisch in den meisten fachwissenschaftlichen Veranstaltungen; starke Internationalisierung (ERASMUS, Gastdozierende aus Frankreich) 3. Mentor*innen & Peer-Tutor*innen-Programm; Blended learning
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDer Abschluss des Bachelorstudiums bietet eine Vorbereitung auf vielfältige Einsatzmöglichkeiten (z.B. Verlagswesen, Medienbereich, nationale und internationale Organisationen, hier insbesondere auch im ganzen frankophonen Ausland), wozu auch die Fachsprachenoption (Wirtschaftsfranzösisch) beiträgt, und eröffnet den Zugang zu geistes- und kulturwissenschaftlichen Masterstudiengängen in der gestuften Lehrerausbildung oder zur wissenschaftlichen Laufbahn. Der Teilstudiengang Französisch vermittelt darüber hinaus Bildungsvoraussetzungen für ein anschließendes Lehramtsstudium.
-
Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang5-9 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
-
Außercurriculare AngeboteFür alle französischsprachigen Studiengänge gibt es ein vielfältiges außercurriculares Angebot: Bibliobus (regelmäßige Ausleihmöglichkeit von Medien auf dem Campus, organisiert vom Institut francais in Kooperation mit der Universitätsbibliothek), Französischer Stammtisch in Kooperation mit dem Hochschulsozialwerk, Rencontres littéraires (zwei Lesungen französischer Autor*innen pro Semester in Anschluss an thematische Lehrveranstaltungen), Rencontres politiques und Filmreihe. Für die Vorbereitung von Praktika gibt es ein Praxisforum, für den Auslandsaufenthalt ein ERASMUS-Forum.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot