1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mechatronik
  5. HS Heilbronn
  6. Fakultät für Technik 1 - Mechanik und Elektronik (T1)
  7. Automotive Systems Engineering (B.Eng.)
Ranking wählen
Mechatronik, Studiengang

Automotive Systems Engineering (B.Eng.) Fakultät für Technik 1 - Mechanik und Elektronik (T1) - HS Heilbronn


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Lehrprofil 175 Credits in Pflichtmodulen, 35 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Antriebssysteme Automotive-Software Elektromobilität Elektronische Systeme Intl. Aspects of Automotive Systems Mechanische Systeme
Praxiselemente im Studiengang 26 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 49 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 282
Studienanfänger:innen pro Jahr 64
Absolvent:innen pro Jahr 26
Abschlüsse in angemessener Zeit 65,4 %
Geschlechterverhältnis 88:12 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 30,9 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung, 52 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 4/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 11/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang Automotive Systems Engineering führt Basis- und Spezialwissen aus Mechanik, Elektronik und Informatik zusammen. Den Studierenden wird praxisnahes, fachübergreifendes Wissen für die Kraftfahrzeugtechnik vermittelt. Hierdurch werden sie in die Rolle versetzt, reale komplexe Kfz-Systeme zu entwerfen, zu überschauen und den Prozess der Projektabwicklung während der Produktentstehung zu beherrschen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der Bachelor-Studiengang Automotive Systems Engineering vermittelt eine praxisnahe Ausbildung. Im 5. Semester findet ein Praxissemester statt. Durch das Praxissemester werden die in den ersten vier Semestern erworbenen Kenntnisse bei einem Industriebetrieb an konkreten Aufgabenstellungen aus dem Ingenieur-Alltag vertieft und die Studierenden knüpfen Kontakte zu dem Betrieb. Die Bachelor-Thesis wird in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen durchgeführt. In vielen Fällen bietet das Unternehmen den Studierenden nach Abschluss der Thesis eine Stelle an.
  • Außercurriculare Angebote
    Im Studiengang Automotive Systems Engineering werden verschiedene außercurriculare Veranstaltungen, wie Exkursionen, Sommerfeste und Weihnachtsfeiern, angeboten. Außerdem können die Studierenden am umfangreichen Angebot der Fachschaft der Fakultät T1 und des Allgemeinen Studierendenausschusses teilnehmen und die Studium Generale-Veranstaltungen belegen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren