Germanistik,
Studiengang
Deutsch (B.A., fächerübergreifend) Philosophische Fakultät - Uni Hannover
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDas Fach befasst sich u.a. mit der Entstehung der deutschen Sprache, der Analyse von Epik/Drama/Lyrik, dem Verhältnis von literarischer Fiktion und "Wirklichkeit", den Beziehungen von deutscher Literatur mit anderen Literaturen, dem Unterschied von Standardsprache und Dialekt, der Alltagssprache oder der Vermittlung von Deutsch als Fremd- und Zweitsprache sowie Grundlagen der Fachdidaktik. Das Interesse gilt zudem Texten zum historischen, sozialen und wissenschaftlichen Kontext von Sprache und Literatur - dies auch im Zusammenhang mit modernen audiovisuellen und digitalen Medien.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungStudierende müssen verpflichtend Schlüsselkompetenzveranstaltungen belegen; das Deutsche Seminar hält Lehrveranstaltungen u.a. zu den Bereichen literarisches und journalistisches Schreiben, Vortrag und Stimmbildung vor. Zudem bietet das Deutsche Seminar "LinguA" an, in dem die Studierenden die Konzeption von Vortragsreihen erlernen können oder die Ringvorlesung "JobTalk" mit Expert*innen aus verschiedenen Berufsfeldern; darüber hinaus gibt es über das berufspraktische Angebot des Literarischen Salons hinaus Veranstaltungen zur "Literaturkritik".
-
Außercurriculare AngeboteDeutsch/NDL-Mentoring; jährliches Vernetzungstreffen mit Schulpraktiker*innen (Fachtag Deutsch gemeinsam mit dem Fachverband Germanistik Niedersachsen)
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot