Mechatronik,
Studiengang
Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems (M.Sc.) Fakultät für Maschinenbau und Mechatronik - HS Karlsruhe
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsAbsolventen des Masterstudienganges "Master in Mechatronic and Micro-Mechatronic Systems" sind professionell qualifiziert, im Fachgebiet der Mechatronik und der Mikromechatronik wissenschaftlich zu Arbeiten. Sie besitzen Führungsqualifikationen und sind in der Lage in interdisziplinären und internationalen Teams komplexe mechatronische Aufgaben zu lösen. EU4M Absolventen sind anpassungsfähig und flexibel, um sich rasch in wechselnde Aufgabenstellungen aus verschiedenen Themengebieten einarbeiten zu können.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDie Kombination aus Fachwissen, Fremdsprachen und interkultureller Kompetenz eröffnet ausgezeichnete Chancen auf dem internationalen Arbeitsmarkt. Das erste Studienjahr wird an der HKA durchgeführt. Dort nehmen die Studierenden an Mechatronik-Vorlesungen mit Spezialisierung Mikromechatronik und Sprachkursen teil. Im zweiten Jahr, ab dem dritten Semester, sind sie an einer EU4M-Partnereinrichtung im Ausland, um sich dort zu spezialisieren. Im 3. Semester werden die Vertiefungsrichtungen gewählt, wobei jede der teilnehmenden Partnerhochschulen eine andere Vertiefungsrichtung anbietet.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenUniversidad de Oviedo, Spanien; École Nationale Supérieure de Mécanique et des Microtechniques, Frankreich; Nile University, Ägypten; Ivanovo State Power Engineering University, Russland
-
Außercurriculare AngeboteEs besteht für jeden Studierenden die Möglichkeit sich zu beteiligen. Die Beteiligung kann fachlich, aber auch fachfremd und/oder sozial erfolgen. Beispiele für Aktivitäten sind: Service-Learning (ehrenamtlich) in Kooperation mit Organisationen, Mitglied bei AStA/Fachschaften, Botschafter an Schulen, Buddy-Programm (Unterstützung für ausländische Studierende), Hochschul-Chor, verschiedene Sport-Teams, Mentoring- und Tutoringprogramme, Fachspezifische Projekte wie z.B. Carolo-Cup, Rennwagen oder Segelboot bauen, Beteiligung am Klimapositiven/emissionsfreien Campus etc.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot