Psychologie,
Studiengang
Psychologie (B.Sc.)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des Studiengangs4-jähriger Bachelor mit Praktikums/-Auslandssemester; vollständige Diagnostik-Ausbildung bei Bachelor-Abschluss; Anteil an Klinischer Psychologie (auch im Pflichtbereich) mit Bezug zur Kinder- und Jugendpsychiatrie; kognitionspsychologischer Schwerpunkt und Vermittlung vertiefender Kenntnisse in Statistik; starke Anbindung an andere Institutionen (u.a. Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Centre for Integrated Neuroscience, Universitätsklinikum Tübingen, Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik); vielfältige Betreuungsmöglichkeiten durch Studienbüro und Mentoren.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungVerpflichtendes Berufspraktikum im 7. Semester (Auslandssemester, berufsorientiertes Praktikum mit Supervision oder Forschungspraktikum) unter Anleitung von universitär ausgebildeten Psychologen; Umfang 24 Wochen, 40 Stunden pro Woche; Schlüsselkompetenzen im Umfang von 15 LP in Pflichtmodulen enthalten, weitere 6 LP in frei wählbaren Kursen; praxisorientierte Lehr- und Lernformen (Projektarbeiten, Praktika, Berichte und Gutachten); praktischer Studienbezug in Diagnostik (eigenes Gutachten): Befähigung zu diagnostischen Tätigkeiten; Praktikum in psychologischer Hochschulambulanz.
-
SchlagwörterWissen, Medien, Kommunikation, Wirtschaft, praxisnah, Diagnostik, Neuropsychologie, Kinderpsychologie, Kognition, Schulpsychologie, Psychotherapie, 4-jährig, Essstörungen, Sprachentwicklung, Laborversuche, ADHS




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.