1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. Uni Tübingen
  6. Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät
  7. Psychologie (B.Sc.)
Ranking wählen
Psychologie, Studiengang

Psychologie (B.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 18/19

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 395
Studienanfänger:innen pro Jahr 66
Absolvent:innen pro Jahr 13
Abschlüsse in angemessener Zeit 86,8 %
Geschlechterverhältnis 21:79 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 62 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    3-jähriger Bachelor mit einem Fokus auf einer fundierten methodischen und kognitionspsychologischen Ausbildung. Vier unterschiedliche Vertiefungsmöglichkeiten (Klinische Psychologie, Wissens-, Kommunikations- und Medienpsychologie, Wirtschaftspsychologie, und pädagogische Psychologie). Starke Vernetzung zwischen den Grundlagen- und Anwendungsfächern. Starke Einbindung aktueller Forschungsprojekte in die Lehre im Rahmen forschungsorientierter Praktika und Seminare. Starke Anbindung an andere Institutionen (z.B. Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM) und MPIs.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Durch die Vernetzung von wissensvermittelnden Vorlesungen, vertiefenden Kleingruppenseminaren und praktischen Übungen erwerben die Studierenden ein breit angelegtes Wissen über Theorien und Befunde aus den Grundlagen- und Anwendungsdisziplinen der Psychologie. Sie erwerben die Fähigkeit, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zu reflektieren und einzuordnen. Sie beherrschen Methoden für die Erforschung menschlichen Verhaltens und Erlebens und können erworbene Kenntnisse schriftlich und mündlich präsentieren. Sie kennen psychodiagnostische Methoden und können diese entwickeln und einsetzen.
  • Bereiche für berufsorientierte Praktika
    Berufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Grundlagen, Methoden, Klinische Psychologie, Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie
  • Außercurriculare Angebote
    Grillabend, Adventscafe, wöchentliches fachbereichsübergreifendes Forschungskolloquium
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren