Psychologie,
Studiengang
Psychologie (M.Sc.) Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät - Uni Tübingen
Bemerkung
Studiengang im Aufbau seit WS 21/22
Internationale Ausrichtung
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsZweijähriger konsekutiver Master-Studiengang; starke naturwissenschaftliche Ausrichtung; kognitionspsychologischer Schwerpunkt und Vermittlung vertiefender Kenntnisse in Statistik, aber auch hoher Anteil an Klinischer Psychologie im Pflicht- und Wahlbereich; starke Anbindung an andere Forschungsinstitutionen (Leibniz-Institut für Wissensmedien (IWM), Centre for Integrated Neuroscience, Universitätsklinikum Tübingen, MPI für biologische Kybernetik, Graduiertenschule LEAD); überwiegend praxisbezogene Lehrformen wie Forschungspraktika; viele Betreuungsangebote durch Kolloquium und Studienbüro
-
Fachliche SchwerpunkteKlinische Psychologie (maximal 54 Credits), Kognitionspsychologie (maximal 48 Credits), Medien- oder Wirtschaftspsychologie (maximal 48 Credits)
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDurch aufeinander aufbauende Forschungsseminare und -praktika erwerben die Studierenden fortgeschrittene Analysemethoden sowie Programmier- und Modellierungskenntnisse, können deren Verwendung in wissenschaftlichen Arbeiten hinterfragen und darauf aufbauende Befunde bezüglich ihrer Relevanz für aktuelle Debatten überprüfen. Sie können testdiagnostische Verfahren im Hinblick auf ihre psychometrischen Qualitäten kritisch bewerten und ihre praktische Einsetzbarkeit beurteilen. Sie können gutachterliche Fragestellungen entwickeln und durch Anwendung diagnostischer Verfahren beantworten.
-
Außercurriculare AngeboteGrillabend, Adventscafe, wöchentliches fachbereichsübergreifendes Forschungskolloquium, Abschlussfeier
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot