1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Erziehungswissenschaft
  5. Uni Bremen
  6. Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften
  7. Erziehungs- und Bildungswissenschaft (M.A.)
Ranking wählen
Erziehungswissenschaft, Studiengang

Erziehungs- und Bildungswissenschaft (M.A.) Fachbereich 12: Erziehungs- und Bildungswissenschaften - Uni Bremen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Schulpädagogik/Lehren und Lernen; Erwachsenenbildung/Weiterbildung; Allgemeine Erziehungswissenschaft

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 113
Studienanfänger:innen pro Jahr 26
Absolvent:innen pro Jahr 15
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht ausgewiesen, da nicht durchgängig mind. 10 Abschlüsse/Jahr
Geschlechterverhältnis 12:88 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 % *
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule ja, gemeinsamer Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 60 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 1/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Fachspezifische Zusatzelemente 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 7/14 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Leitmotiv des Studiengangs ist Diversität als zentrale analytische Kategorie zum Verständnis moderner Gesellschaften in ihrer Bedeutung für Erziehungs- und Bildungsprozesse. Die Struktur des Studienganges ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung vor allem durch die freie Wahl der Praktikumsinstitutionen, die Option eines Auslandssemesters sowie die Auswahlmöglichkeiten bei der Beteiligung an Forschungsprojekten und im Wahlbereich. Hier können Themenstränge aus den vorgängigen BA-Studiengängen wieder aufgenommen und einzelne Studienbereiche vertieft oder angereichert werden.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Orientierungsveranstaltung zu möglichen Berufsfeldern und Profilierungsmöglichkeiten sowie zum Studium; regelmäßige Veranstaltungen mit Praktikern zum Berufseinstieg in verschiedene Berufsfeldern; Beratung durch die/den Pratikumbsbeauftragte/n hinsichtlich Praktika und Berufsfelder
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    10 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    u.a. Oslo Metropolitan University, Norwegen; Università di Bologna, Italien; Universidad de Córdoba, Spanien
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren