1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. Uni Erl.-Nürnb./Erlangen
  6. Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie
  7. The Americas/Las Américas (M.A.)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

The Americas/Las Américas (M.A.) Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie - Uni Erl.-Nürnb./Erlangen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Spanisch
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 22
Studienanfänger:innen pro Jahr <10
Absolvent:innen pro Jahr <10
Geschlechterverhältnis 23:77 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    MA mit interdisziplinärem Profil, das sich an den Forschungsschwerpunkten der im Zentralinstitut für Regionenforschung organisierten Nord- und Lateinamerikaforschung orientiert; beschäftigt sich mit sozialen, kulturellen, historischen u. politischen Entwicklungen der Amerikas in vergleichender interkultureller u. transnationaler Perspektive. Der Studiengang kombiniert literatur-, kultur- u. sozialwissenschaftliche Veranstaltungen und besteht aus vier Teilen: einem regionenspezifischen, einem regionenvergleichenden, einem theoretischen transregionalen sowie einem sprachpraktischen Teil.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der MA The Americas/Las Américas bereit auf eine selbstständige Berufspraxis im Bereich der Interamerikanistik sowie auf eine eigenständige wissenschaftliche Laufbahn (Promotion) vor. Berufsfelder sind im Bereich des Kulturmanagements, in internationalen Organisationen, im Verlagswesen und in der Publizistik, im Rahmen der politischen Bildung und in interkulturellen Arbeitsbereichen an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Kultur.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren