Germanistik,
Studiengang
Sprache - Interaktion - Kultur (Mas)
Allgemeines
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDer MA ist interdisziplinär aufgebaut, Interessenschwerpunkte werden durch die Wahl von Veranstaltungen in Afrikanistik, Anglistik, Arabistik, Romanistik, Germanistik, Interkulturelle Germanistik, Didaktik und Soziologie gelegt. Linguistische Fragestellungen werden anhand verschiedener Sprachen wie dem Deutschen, Französischen, Englischen, Arabischen und afrikanischer Sprachen in Bezug auf (inter)kulturelle, interaktionale und mehrsprachige Zusammenhänge mit empirischen Methoden auf hohem interdisziplinärem Niveau untersucht. Die Einbindung in den Afrikaschwerpunkt ist bundesweit einzigartig.
-
Fachliche SchwerpunkteEmpirische Linguistik, Sprachliche Handeln, Sprachkontakt
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungSprachhandlungsorientierte Kompetenzen für: Sprache in der Öffentlichkeit (z.B. Pressearbeit, Medienberatung, PR, Kulturarbeit, Verständlichkeit, Textoptimierung); Sprache und Kommunikationsfähigkeit (z.B. Schulungen, Gesprächstrainings, Beratung, Interkulturelle Kommunikation, Unternehmenskommunikation, Mediation, Wissenstransfer, Personalarbeit und -entwicklung); Sprache und Globalisierung/Regionalisierung (z.B. Sprachenpolitik & -planung, Europäische Integration, Internationale Organisationen, Mehrsprachigkeit, Sprachkontakt). MA-Abschluss qualifiziert für weitere wissenschaftliche Laufbahn.
-
SchlagwörterLinguistik, Sprachwissenschaft, Soziolinguistik, Pragmatik, Empirische Linguistik, Gesprächsforschung,, Sprachkontakt, Mehrsprachigkeit




Legende: (S)=Studierenden-Urteil; (F)=Fakten; (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2016; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.