1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Romanistik
  5. LMU München
  6. Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften
  7. Italianistik (B.A.)
Ranking wählen
Romanistik, Studiengang

Italianistik (B.A.) Fakultät für Sprach- und Literaturwissenschaften - LMU München


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Zwei-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Fachausrichtung Italienisch
Praxiselemente im Studiengang

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 153
Studienanfänger:innen pro Jahr 79
Absolvent:innen pro Jahr 13
Geschlechterverhältnis 33:67 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 35,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung
Zulassungsvoraussetzungen Eingangskurs "Latein für Romanisten" wird angeboten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Außergewöhnlich umfassendes Lehrangebot vor dem Hintergrund breit gefächerter Forschung: Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kultur- und Medienwissenschaft sowie eine fundierte und kulturkundlich abgestützte sprachpraktische Ausbildung (C1 nach GER) ergeben eine Voll-Italianistik im Rahmen eines eigenständigen Instituts. Das vielfältige Lehrangebot mit zahlreichen interdisziplinären Bezügen bietet den Studierenden auch auf der Basis eines transparenten und flächendeckenden Betreuungsverhältnisses optimale Studienbedingungen.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Der B.A. Italianistik fördert begleitend, mit Unterstützung von Fachstudienberatung und dem Career Service der LMU, die berufspraktische Orientierung der Studierenden, indem fakultativ mit LV des Masters im Praxismodul kooperiert wird und Praktika konzipiert werden. Im Fokus stehen Tätigkeitsfelder wie das Bildungswesen (Hoch-, Privat-, Sprach-, Volkshochschulen), Kulturbetrieb (Kulturinstitutionen, Museen), Medien (Verlage, Redaktionen, PR, Werbeagenturen). Die Initiativen finden ihre Basis in den Modulen: WP 6 Abschlussmodul 2 Literaturwissenschaft und WP 5 Abschlussmodul 2 Linguistik.
  • Außercurriculare Angebote
    Auf fakultärer Ebene: Schreibzentrum zur Förderung der akad. Schreibpraxis; LMUMentoring-Programm; MESA - Münchner Erasmus Studenten Assoziation (MESA e.V.): Vereinigung ehemaliger Erasmus-Studierender; Austausch mit der Venice International University (VIU); Auf Institutsebene: Romanistik-Chor; Theaterprojekt "TeatRom25"; Filmreihen/Leseclub der Fachschaft; Stud. Zeitschrift Risonanze - Rivista di cultura italiana; ICoN - Italian Culture on the Net: Virtuelles Studium v. "Italienische Sprache u. Kultur"; DITALS - Didattica dell'Italiano come Lingua Straniera (Univ. Siena)
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren