1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Psychologie
  5. Uni Kassel
  6. Fachbereich 01: Humanwissenschaften
  7. Psychologie (B.Sc.)
Ranking wählen
Psychologie, Studiengang

Psychologie (B.Sc.) Fachbereich 01: Humanwissenschaften - Uni Kassel


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, genügt den Vorgaben der Psychotherapie Approbationsordnung
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 386
Studienanfänger:innen pro Jahr 99
Absolvent:innen pro Jahr 72
Abschlüsse in angemessener Zeit 90,3 %
Geschlechterverhältnis 21:79 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar; Praktikum/Praxisphase im Ausland optional; Abschlussarbeit im Ausland optional
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 95 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Studiengang zielt auf eine breite Ausbildung in grundlagen- und problemorientierter Psychologie; dabei wird die herkömmliche Trennung zwischen Grundlagen- und Anwendungsdisziplinen überwunden. Zu den vier Fächern der problemorientierten Psychologie gehören: Klinische- und Gesundheitspsychologie; Arbeits- Organisations-, und Wirtschaftspsychologie; Pädagogische Psychologie; Umweltpsychologie. Die berufsrechtlichen Voraussetzungen des Psychotherapeutengesetzes sowie der Approbationsordnung für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten werden bei entsprechender Modulwahl erfüllt.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Im Rahmen des Studiums sind 18 integrierte und additive Schlüsselkompetenzen entahlten (Kommunikation, Organisation, Methoden usw.) Innerhalb des Praktikumsmoduls werden praktische Erfahrungen im Beruf gesammelt. Innerhalb von Modul 1 und 14 werden Berufsfelder vorgestellt. Die Grundlagen- und Anwendungsfächer nehmen innerhalb der Lehrveranstaltungen Bezug auf Tätigkeitsfelder. In der Studienfachberatung können Fragen zu Berufsperspektiven geklärt werden. Über verschiedene Informationskanäle werden Infoveranstaltungen von Arbeitgebern und Stellenanzeigen an die Studierenden übermittelt
  • Bereiche für berufsorientierte Praktika
    Berufsorientierte Praktika sind in folgenden Bereiche vorgesehen: Grundlagen, Methoden, Klinische Psychologie, Arbeits- Organisations- und Wirtschaftspsychologie, Pädagogische Psychologie, Umweltpsychologie, Beratungspsychologie... Es können Forschungspraktika in allen Grundlagen, Methoden und Anwendungsfächern absolviert werden. Besteht der Wunsch einen Masterstudiengang mit Schwerpunkt in klinischer Psychologie nach neuem Recht zu studieren, so müssen die Praktika im klinischen Bereich stattfinden.
  • Besonderheiten in der internationen Ausrichtung des Studiengang
    2 Credits aus Lehrveranstaltungen zu Interkulturellen Kompetenzen sind anrechenbar
  • Außercurriculare Angebote
    Es gibt Beratungs- und Vernetzungsangebote für internationale Studierende (Tutorinnen). Ein umfangreiches Einführungsprogramm plus Mentoring findet zu Beginn des Studiums statt. Studienfachberatung und allgemeine Studienberatung informieren und beraten bei Bedarf.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren