1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Mechatronik
  5. Campus02 Graz (A)
  6. Studiengang Automatisierungstechnik
  7. Automatisierungstechnik (B.Sc.)
Ranking wählen
Mechatronik, Studiengang

Automatisierungstechnik (B.Sc.) Studiengang Automatisierungstechnik - Campus02 Graz (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Ein-Fach-Bachelorstudiengang, Präsenzstudium, ausschließlich berufsbegleitend
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Lehrprofil 118 Credits in Pflichtmodulen, 34 in Wahlpflichtmodulen. Vertiefungen: Elektrotechnik / Maschinenbau / Informatik / Automatisierungstechnik
Praxiselemente im Studiengang 15 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 60 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 124
Studienanfänger:innen pro Jahr 45
Absolvent:innen pro Jahr 31
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis 92:8 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 7,0 %
Auslandsaufenthalt Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 43 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Das Bachelorstudium ist auf die Übernahme operativer Tätigkeiten im Kernbereich der Automatisierungstechnik ausgerichtet. Geleitet ist es von einem integrativen fachlichen Zugang: von Maschinenbau über Elektrotechnik/Elektronik und Informatik, Berücksichtigung betriebswirtschaftlicher Aspekte gepaart mit sozialen Fähigkeiten im Sinne von Teamarbeit sowie der Fähigkeit zur schriftlichen und mündlichen Darstellung der Prozesse und Ergebnisse. Fachliche Wahlmöglichkeiten ermöglichen eine individuelle Profilbildung und tragen damit den verschiedenen Ausprägungen des Berufsfeldes Rechnung.
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Begleitende Projekte, fachspezifische Vertiefungen, Berufspraktikum, Exkursionen, Zertifikatsabschlüsse (z.B. KUKA Basic, Projektmanagement, ...), Sommerakademie, Captains als Tutor*innen (Führungskräfte aus Unternehmen geben Einblick in Prozesse, Abläufe, Projekte, ...), Auslandssemester, International Days, Soft Skills (siehe Curriculum), Möglichkeit an der Studienrichtung als Studien- und Projektassistent*in zu arbeiten, AT TECH Club, Mechatronik Plattform, Informationen und Unternehmenskontakte über die Plattform Automatisierungstechnik Steiermark
  • Außercurriculare Angebote
    Captains als Tutor*innen (Führungskräfte aus Unternehmen geben Einblick in Prozesse, Abläufe, Projekte, ...), International Days, Sprachreise, Ask Her System, Role Models Technik, Veranstaltung Innovation of Automation, Informationen und Unternehmenskontakte über die Plattform Automatisierungstechnik Steiermark
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2022; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren