VWL,
Studiengang
International Economics and Management (M.Sc.) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften - Uni Paderborn
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsBreite wirtschaftswissenschaftliche Ausbildung mit internationalem Themenschwerpunkt; Profilierung durch betriebs- und angewandte volkswirtschaftliche Inhalte; spezialisierende Studienschwerpunktprogramme; Fremdsprachenkompetenz durch englischsprachiges Modulangebot (englischsprachig studierbar, deutschsprachige Module optional); Integration von Auslandsaufenthalten mit gesicherter Leistungsanerkennung; Doppelmasterprogramme und stipendiengefördertes Studienprogramm mit Asienschwerpunkt; hoher Anteil internationaler Studierender und Angebote zur Förderung der interkulturellen Kompetenz.
-
Fachliche SchwerpunkteDer Studiengang vermittelt inhaltlich-methodische Kenntnisse zur Funktionsweise globalisierter Märkte und Ausrichtung international agierender Unternehmen. Die Konzeption des Studienplans erlaubt die Kombination berufsqualifizierender, forschungsorientierter und methodisch quantitativer Inhalte der Bereiche „Economics“ und „Management“ mit einer individuellen Schwerpunktbildung und Profilierung.
-
Joint-Degree-PartnerhochschulenTOHOKU UNIVERSITY
-
Außercurriculare AngeboteUmfassende strukturierte Angebote im Rahmen des „International Forum Economics and Management“, wissenschaftliche und praxisorientierte Expertengespräche mit internationalen Gästen, Unternehmensbesichtigungen, Ehemaligentreffen, Erfahrungsaustausch zur beruflichen Orientierung, Unterstützung bei der Praktikumssuche, Förderung von Team- und Kommunikationsfähigkeit im internationalen Umfeld durch Workshops und interkulturelle Veranstaltungen, Deutsch- und Fremdsprachkursangebote, Treffen mit Professor(inn)en und wissenschaftlichen Mitarbeiter(inne)n von Fakultät und beteiligter Departments.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot