1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. Uni Rostock
  6. Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
  7. Volkswirtschaftslehre (M.Sc.)
Ranking wählen
VWL, Studiengang

Volkswirtschaftslehre (M.Sc.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Rostock


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang keine verpflichtenden
Schlüsselkompetenzen kein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 27
Studienanfänger:innen pro Jahr 14
Absolvent:innen pro Jahr 10
Abschlüsse in angemessener Zeit nicht durchgängig mind. 10 Absolventen pro Jahr
Geschlechterverhältnis 70:30 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 22,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Breite Auswahlmöglichkeiten innerhalb der Wahl- und Wahlpflichtbereiche; verschiedene Wege der Spezialisierung; im 2. Jahr Wahlmöglichkeit eines integrierten Promotionspfades mit Einstieg in den dreijährigen Promotionsstudiengang "Demographischer Wandel". Studierende haben "ihre/n" je eigenen Professorin als Mentor ab Studienbeginn; sehr gutes Betreuungsverhältnis Studierende zu Professorinnen; Arbeiten in kleinen Gruppen möglich; Masterarbeiten zu aktuellen Forschungsthemen des Fachbereichs; Zusammenarbeit mit dem Max Planck Institut (MPI) für demographische Forschung und Rostocker Zentrum.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Spezialisierung auf Themengebiete u. Methoden der VWL oder interdisziplinäre Ausrichtung durch Wahl von Modulen der Demographie, Soziologie und BWL möglich
  • Außercurriculare Angebote
    Mentoren-Programm
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren