BWL,
Studiengang
Gesundheitsökonomie im Praxisverbund (B.Sc.) Fachbereich I - Management, Controlling, HealthCare - HWG Ludwigshafen
Allgemeines
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsDualer Bachelorstudiengang, 7 Semester. 50 Kooperationspartner aus allen Bereichen des Gesundheitswesens (z.B. Krankenhäuser, Krankenkassen, Beratungsunternehmen, Pharma); drei Studienmodelle: Ausbildung zum/zur Sozialversicherungsfachangestellten bei einer Krankenkasse plus Studium (Ausbildungsmodell), Praktika bei verschiedenen Unternehmen plus Studium (Rotationsmodell), Volontariat bei einem Unternehmen plus Studium (Entsendemodell). Drei Vertiefungsfächer zur Auswahl: Medizin, Controlling, Innovationsmanagement. Jährliche Aufnahme zum Wintersemester.
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteLernort Unternehmen: Betreuung durch hochqualifizierte Spezialisten; Lernort Hochschule: Kleingruppen Im Ausbildungsmodell- Lernort BKK Akademie Rotenburg a.d. Fluda/IKK- Akademie in Hagen: Theoretischer Teil der Ausbildung als Block Veranstaltungen.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenKooperationspartner aus dem Gesundheitswesen, der Pharmabranche und der Life Science Industry.
-
Außercurriculare AngeboteKostenfreie Teilnahme an den jährlich stattfindenden „Gesundheitsökonomischen Gesprächen“ als Tagung an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis und Networking Event; Projekt „Do It“ (Hospitation in sozialen Einrichtungen); Exkursionen (zuletzt Microsoft und Universitätsklinikum Eppendorf); Gastvorträge; optional: Querschnittsmodul Flucht/Migration (Themen: Interkulturelle Gesundheitsversorgung oder Rechtliche Grundlagen oder Migrationsgeschichte), Ringvorlesung im Rahmen des Studium Generale; Zugang zu Deutschlandstipendien des Fördervereins Gesundheitsökonomie an der HS Ludwigshafen e.V.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot