1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. HWG Ludwigshafen
  6. Fachbereich I - Management, Controlling, HealthCare
  7. Gesundheitsökonomie im Praxisverbund (B.Sc.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Gesundheitsökonomie im Praxisverbund (B.Sc.) Fachbereich I - Management, Controlling, HealthCare - HWG Ludwigshafen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Vollzeit-Präsenzstudiengang, ausbildungs-, berufs- oder praxisintegrierend
Regelstudienzeit 7 Semester
Credits insgesamt 210
Credits beim Praxispartner 50
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Medizinmanagement (12), VWL (22), Rechtswissenschaften (14)
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 2-4 Credits erwerbbar

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 7/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 3/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 3/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 1/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote 91,2 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson; organisatorische und fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Evaluierung im Rahmen eines Praxisprojektes mit den Kooperationspartnern.
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitl. Abstimmung von Theoriephase und Praxisphase obligatorsich im Ausbildungsplan festgeahlten, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner optional vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen ausschließlich dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren es gibt sowohl ein Auswahlverfahren von der Hochschule als auch vom Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Vergütung die durchschnittlich gezahlte monatliche Vergütung für Studienanfänger im 1. Semester lag unter dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt nur in den Praxisphasen; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 72
Studienanfänger:innen pro Jahr 15
Absolvent:innen pro Jahr 32
Geschlechterverhältnis 19:81 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 7,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 5,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen
Internationale Ausrichtung des Studiengangs Außerhalb des Vergleichs, da weiterbildendes/berufsbegleitendes/duales Studienprogramm

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Dualer Bachelorstudiengang, 7 Semester. 50 Kooperationspartner aus allen Bereichen des Gesundheitswesens (z.B. Krankenhäuser, Krankenkassen, Beratungsunternehmen, Pharma); drei Studienmodelle: Ausbildung zum/zur Sozialversicherungsfachangestellten bei einer Krankenkasse plus Studium (Ausbildungsmodell), Praktika bei verschiedenen Unternehmen plus Studium (Rotationsmodell), Volontariat bei einem Unternehmen plus Studium (Entsendemodell). Drei Vertiefungsfächer zur Auswahl: Medizin, Controlling, Innovationsmanagement. Jährliche Aufnahme zum Wintersemester.
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Lernort Unternehmen: Betreuung durch hochqualifizierte Spezialisten; Lernort Hochschule: Kleingruppen Im Ausbildungsmodell- Lernort BKK Akademie Rotenburg a.d. Fluda/IKK- Akademie in Hagen: Theoretischer Teil der Ausbildung als Block Veranstaltungen.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Kooperationspartner aus dem Gesundheitswesen, der Pharmabranche und der Life Science Industry.
  • Außercurriculare Angebote
    Kostenfreie Teilnahme an den jährlich stattfindenden „Gesundheitsökonomischen Gesprächen“ als Tagung an der Schnittstelle zwischen Theorie und Praxis und Networking Event; Projekt „Do It“ (Hospitation in sozialen Einrichtungen); Exkursionen (zuletzt Microsoft und Universitätsklinikum Eppendorf); Gastvorträge; optional: Querschnittsmodul Flucht/Migration (Themen: Interkulturelle Gesundheitsversorgung oder Rechtliche Grundlagen oder Migrationsgeschichte), Ringvorlesung im Rahmen des Studium Generale; Zugang zu Deutschlandstipendien des Fördervereins Gesundheitsökonomie an der HS Ludwigshafen e.V.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren