1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. IMC FH Krems (priv.) (A)
  6. Studienbereich Export-Management
  7. Export oriented Management (B.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Export oriented Management (B.A.) Studienbereich Export-Management - IMC FH Krems (priv.) (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 22 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 8 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 220
Studienanfänger:innen pro Jahr 69
Absolvent:innen pro Jahr 72
Abschlüsse in angemessener Zeit 100,0 %
Geschlechterverhältnis

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 28,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 3/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 0/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 9/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 75 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 3/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 0/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 6/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Fokus des BWL Studiums liegt auf der internationalen Geschäftstätigkeit. Es baut auf den Kernbereichen Int.Business, Human Resources&Intercultural Management, Int. Law&Global Political Studies auf und bietet eine Reihe von Skills Module (Präsentation, Verhandlung, IT, Tender). Internationalität: Das Studium beinhaltet den Aufbau mindestens einer neuen Fremdsprache, ein verpflichtendes Berufspraktikum im Ausland von min. 22 Wochen; und 75% der Studierenden absolvieren zusätzlich ein Austauschsemester oder -jahr. Persönliche Betreuung und moderne Lehr- und Lernformen runden das Programm ab.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Helsinki Metropolia University of Applied Sciences; Haaga-Helia University of Applied Sciences; Technische Hochschule Deggendorf.
  • Außercurriculare Angebote
    Es gibt eine Reihe von außercurricularen Angeboten mit der Exportwirtschaft und Wirtschaftspartnern. Das beinhaltet Exkursionen, Workshops, Karrierecoaching, Mentoring, Fachmessebesuche usw. Die Teilnahme an Wettbewerben aller Art (Team Competitions, Case Challenges, Innovation Camps, Business Plan und Storytelling Competitions, Diskussionswettbewerbe etc.) wird ausdrücklich unterstützt. Es findet ein reger Austausch mit Alumni aus, die auch als Lektoren und Gastvortragende integriert sind. In Zusammenarbeit mit sozialen Unternehmen gibt es Möglichkeiten zur Teilnahme an soziale Projekte.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren