1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. MCI/Innsbruck (A)
  6. Studiengänge Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement
  7. International Health & Social Management (M.A.)
Ranking wählen
BWL, Studiengang

International Health & Social Management (M.A.) Studiengänge Nonprofit-, Sozial- & Gesundheitsmanagement - MCI/Innsbruck (A)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Policy & Governance (15)
Praxiselemente im Studiengang 10 Wochen Praxisphase/Praktikum außerhalb der Hochschule verpflichtend; 6 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 15 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 15 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 45
Studienanfänger:innen pro Jahr 23
Absolvent:innen pro Jahr 24
Abschlüsse in angemessener Zeit 93,6 %
Geschlechterverhältnis 18:82 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 67,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch beim Abschluss eines "joint programmes"
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 3/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 3/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 11/12 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 20 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 8/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Studierende erhalten Einblick in den Aufbau unterschiedlicher europäischer Sozial- und Gesundheitssysteme; Studierende bereiten sich vor auf Managementaufgaben in multidisziplinär organisierten und international ausgerichteten Einrichtungen des Sozial- und Gesundheitswesens. Auch für interdisziplinäre Beratungs- und Sachverständigenleistungen, die eine umfassende, übergreifende Analyse und darauf folgend entsprechende Begleitung verlangen, bietet das Studium ideale Voraussetzungen.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Der Studiengang verknüpft Aspekte des Sozial- und Gesundheitswesens mit den Grundlagen der Ökonomie, der Politikwissenschaften und dem internationalen Management.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Double Degree University of Economics, Prag
  • Außercurriculare Angebote
    Führung & Verantwortung – Fallstudien in Wirtschaft & Gesellschaft und akademische Gastvorträge aus den Alumni Podiumsveranstaltungen, Zusatzzertifikat; MCI Career Center als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen zu Berufseinstieg und Karriereplanung, zahlreichen Workshops und Seminaren zum Erwerb persönlicher Kompetenzen; Winter- & Summer School: ausgewählte Programme zu aktuellen Themenstellungen mit starkem Praxisbezug, Förderung und Weiterentwicklung der individuellen Fähigkeiten und Stärken.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren