1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsinformatik
  5. Uni Kiel
  6. Technische Fakultät
  7. Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)
Ranking wählen
Wirtschaftsinformatik, Studiengang

Wirtschaftsinformatik (B.Sc.) Technische Fakultät - Uni Kiel


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang, eher informatikorientiert
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Praxiselemente im Studiengang 12 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 24 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 304
Studienanfänger:innen pro Jahr 137
Absolvent:innen pro Jahr 15
Abschlüsse in angemessener Zeit 58,6 %
Geschlechterverhältnis 86:14 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 5,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 0,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 4/5 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 0/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 5/13 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 1/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 2/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 0/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 5/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Im Bereich Wirtschaftswissenschaften besteht die Möglichkeit, zwischen einer BWL- oder VWL- Vertiefung zu wählen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Leibniz Informationszentrum Wirtschaft (ZBW), was direkte Einblicke in die Praxis ermöglicht. In der Veranstaltung „Wissenschaftliches Arbeiten“ werden Studierende auf das wissenschaftliche Arbeiten und Präsentieren in Seminar-, Projekt- und Abschlussarbeiten vorbereitet. Die Vorlesung "Datenschutz" im Rahmen des Moduls "IT-Sicherheit" wird von Beschäftigten des Unabhängigen Landeszentrums für Datenschutz gehalten.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Süddänsche Universität, Dänemark
  • Außercurriculare Angebote
    Enge Kooperation und Nachbarschaft zum Wissenschaftspark Kiel mit Sitz diverser Firmen, Netzwerkangeboten und Unterstützung von Wissens- und Technologietransfer sowie insbesondere dem dort angesiedelten Bildungscluster opencampus. Dieses bietet Coworkingspace, Innovationshub, unterschiedliche Veranstaltungen zum Netzwerken, das FabLab.SH, eine offene Hightech-Werkstatt, das mobile Fablab mit modernen Fertigungstechniken, verschiedenen Hackathons, Kurse und Workshops.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren