1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. Uni Bayreuth
  6. Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Internationale Wirtschaft und Governance (M.A.)
Ranking wählen
VWL, Studiengang

Internationale Wirtschaft und Governance (M.A.) Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Bayreuth


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität Credits aus anderen Disziplinen: Freie Wahl (24)
Praxiselemente im Studiengang 12 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 12 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen kein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 175
Studienanfänger:innen pro Jahr 65
Absolvent:innen pro Jahr 25
Abschlüsse in angemessener Zeit 54,0 %
Geschlechterverhältnis 38:62 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 51,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 45,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der Masterstudiengang vermittelt weiterführende ökonomische Kenntnisse aus den Bereichen der Internationalen Wirtschaft und der vielschichtigen Governance-Probleme struktureller Steuerungs- und Regelsysteme in Staat und Gesellschaft. Dabei kommt es auf die Analyse von Zusammenhängen und Handlungswirkungen einzelner Akteure in Wirtschaft, Politik und Gesellschaft sowie auf Methodenkenntnisse zur Identifikation und Strukturierung von Problemen und Ableitung entsprechender Handlungsempfehlungen zu deren Lösung an. Besonderen Wert wird dabei auf Interdisziplinarität und Internationalität gelegt.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Empirische Methoden für Wirtschaftswissenschaftler auf fortgeschrittenem Niveau als Pflichtcurriculum; freie Schwerpunktwahl in Governance & Public Management oder Ökonomische Modellbildung und empirische Analyse
  • Außercurriculare Angebote
    Veranstaltungen durch studentische Gruppen (Fachschaft, Verein für Volkswirtschaft an der Universität Bayreuth (vub.ev), Bayreuther Dialoge, Arbeitskreis Entwicklung AIESEC,oikos u.v.a.m.): Workshops mit Praxispartnern, Neujahresvorlesung, „Joint Talks“, studentisches Research Forum, Praxisvorträge,…; Wöchentliche Veranstaltungen durch KarriereService, Forschungsstellen, Rwalumni-Netzwerk.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren