1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. Uni Passau
  6. Philosophische Fakultät
  7. Governance and Public Policy - Staatswissenschaften (M.A.)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

Governance and Public Policy - Staatswissenschaften (M.A.) Philosophische Fakultät - Uni Passau


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Politikwissenschaft
Besondere Studienelemente/Projektstudium Forschungskolloquium 2 SWS
Interdisziplinarität Fachübergreifender Studiengang, 30 Pflichtcredits aus Politikwissenschaft, 10 aus Fremdsprache, 15 aus Methoden
Praxiselemente im Studiengang 5 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 5 ECTS max. anrechbar für berufspraxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 163
Studienanfänger:innen pro Jahr 52
Absolvent:innen pro Jahr 38
Abschlüsse in angemessener Zeit 71,1 %
Geschlechterverhältnis 50:50 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 25,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 15,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Konsekutiver forschungsorientierter Master mit Fokus auf Governance-Forschung, Politische Theorie, Vergleichende Regierungslehre, Europäische Integrationsforschung, Internationale Politik und internationales Recht; Partner im DAAD-geförderten Helmut-Schmidt-Programm "Public Policy and Good Governance", Fremdsprachenkenntnisse, Methodenkompetenz, ergänzend zum Curriculum: umfangreiches fachsprachenspezifisches Fremdsprachenangebot, Zusatzkurse des Zentrums für Karriere und Kompetenzen; zahlreiche Auslands- und Praxiskontakte, starke und engagierte Hochschulgruppe (GoverNet e.V.).
  • Maßnahmen zur Förderung der Beschäftigungsbefähigung
    Umfangreiches Kursangebot des Zentrums für Karriere und Kompetenzen (Schlüsselkompetenzen) mit Trainer*innen aus der Praxis; forschungsorientierte Masterarbeiten in Kooperation mit der Praxis, Einbindung in EU-Projekte (z.B. Interreg) mit Praxispartnern, Einbindung in Praxisprojekte, Angebot von Methodenseminaren, Unterstützung der Hochschulgruppen bei fachbezogenen Aktivitäten, eigene oder durch Hochschulgruppen initiierte Vorträge aus der Praxis, Podiumsdiskussionen, Fachkonferenzen (u.a. Passauer Politiktage); jährliche Summer School (Texas A&M University)
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Bestehendes Doppelabschlussprogramm mit der Andrássy Universität Budapest (AUB); Neu ab 2021: Doppelabschlussprogramm mit der Universität Ljubljana.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren