1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften
  5. HU Berlin
  6. Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät
  7. Internationale Beziehungen (M.A.)
Ranking wählen
Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften, Studiengang

Internationale Beziehungen (M.A.) Kultur-, Sozial- und Bildungswissenschaftliche Fakultät - HU Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs konsekutiver Masterstudiengang, Präsenzstudium, vollzeit, auch teilzeit möglich
Credits insgesamt 120
Fachausrichtung Politikwissenschaft
Besondere Studienelemente/Projektstudium Lehrforschungsprojekt; Forschungskolloquium 2 SWS; Vortragsreihe 2 SWS
Interdisziplinarität Der Studiengang ist nicht interdisziplinär
Praxiselemente im Studiengang 6 Wochen Praxisphase/Praktika außerhalb der Hochschule verpflichtend; 10 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 167
Studienanfänger:innen pro Jahr 48
Absolvent:innen pro Jahr <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Abschlüsse in angemessener Zeit <10 Abschlüsse / Jahr in einem der Beobachtungsjahre
Geschlechterverhältnis 29:71 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 11,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch, aber Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 45 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der von HU Berlin, FU Berlin und der Univ. Potsdam angebotene Studiengang widmet sich den Internationalen Beziehungen, einer Teildisziplin der Politikwissenschaft, die sich mit den Außenbeziehungen von Staaten (Außenpolitik), den Beziehungen zwischen den Staaten (internationale Politik) und denen zwischen den Gesellschaften in verschiedenen Staaten (transnationale Politik) beschäftigt. Das Studium vermittelt wissenschaftliche und berufsqualifizierende Kenntnisse, d.h. Theorien und Methoden in den Internationalen Beziehungen, wissenschaftliches Arbeiten sowie empirische Fachkenntnisse der IB.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Moskauer Institut für Internationale Beziehungen, Institut d`Etudes Politiques Paris (IEP de Paris / Sciences Po)
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren