Wirtschaftsingenieurwesen,
Studiengang
Wirtschaftsingenieurwesen Energiemanagement (M.Sc.)
Internationale Ausrichtung
Arbeitsmarkt- und Berufsbezug
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsVerankerung zahlreicher Projekte der Energiewende an beteiligten Energietechnik-Lehrstühlen, Einstieg (unter Auflagen) auch mit rein wirtschaftswissenschaftlichem oder elektrotechnischen Hintergrund möglich
-
Fachliche SchwerpunkteEnergieversorgungstechnik, Elektrische Antriebe, Energiegewinnung und Energienutzung, Energietechnische Systeme und Komponenten, Optimierungsmethoden und Informationssysteme, Rechtliche Rahmenbedingungen und Ökonomie. Kapitalmarkttheorie und Portfoliomanagement, Supply Chain Management, Applied Econometrics, Innovations- und Technologiemanagement.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungDieser Studiengang vermittelt den Studierenden die Fähigkeit, komplexe energietechnische Fragestellungen unter Beachtung technischer und wirtschaftlicher Randbedingungen zu bearbeiten. Die Studierenden werden als Generalisten mit umfassenden Kenntnissen in Technik und Wirtschaft ausgebildet. Dieser Ansatz schließt die Forderung ein, nicht nur technisch-finanzwirtschaftliche Problemlösungen zu erarbeiten, sondern auch deren Konsequenzen für den Menschen und die Umwelt zu beachten. Der Absolvent verfügt über Kompetenz in den relevanten technologischen und wirtschaftlichen Gebieten.
-
SchlagwörterWirtschaftsingenieurwesen, Energiewende, Elektromobilität, Smart Grid
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Professoren-Urteil
Datenstand 2017; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Eine ausführliche Beschreibung der Methodik findest du im CHE Ranking Methodenwiki.
Verlagsangebot