1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. Uni Jena
  6. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Economics (M.Sc.)
Ranking wählen
VWL, Studiengang

Economics (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Jena


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 6 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen, 6-12 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 210
Studienanfänger:innen pro Jahr 67
Absolvent:innen pro Jahr 73
Abschlüsse in angemessener Zeit 43,4 %
Geschlechterverhältnis 54:46 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 94,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch beim Abschluss eines "joint programmes"
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss optional

Zulassung

Zulassungsmodus Keine Zulassungsbeschränkung

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Den Masterstudiengang Economics zeichnet eine Verknüpfung der modell-theoretischen mit einer empirisch-experimentellen Analyse von gesamt- und einzelwirtschaftlichen Sachverhalten aus. Die Studierenden sollen in die Lage versetzt werden, fundiert zu volkswirtschaftlichen Fragen und Problemen Stellung zu nehmen, deren wissenschaftliche Grundlagen zu bewerten sowie formale und empirische Methoden anzuwenden. Die Veranstaltungen in diesem Masterprogramm werden in englischer Sprache angeboten, um die Studierenden an die "lingua franca" in Economics heranzuführen.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Schwerpunkte: Innovation and Change; Economics and Strategy; World Economy; Public Economics; Quantitative Macroeconomics; General Economics; Regional Dynamics
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Università degli dell' Insubria, Varese; Universitá degli Studi di Trento.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren