1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. LMU München
  6. Volkswirtschaftliche Fakultät
  7. Volkswirtschaftslehre (B.Sc.)
Ranking wählen
VWL, Studiengang

Volkswirtschaftslehre (B.Sc.) Volkswirtschaftliche Fakultät - LMU München


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 6 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind überwiegend in andere Module integriert, es gibt aber auch ein eigenes Modul, 3 Credits erwerbbar

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 934
Studienanfänger:innen pro Jahr 316
Absolvent:innen pro Jahr 241
Abschlüsse in angemessener Zeit 96,0 %
Geschlechterverhältnis 67:33 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 13,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 56,7 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 397 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Die Fakultät ist ein weltweit anerkannter Lehr- und Forschungsstandort. In den verschiedensten Hochschul-Rankings belegt sie immer vordere Plätze; schon wiederholt wurden Professoren mit Preisen für gute Lehre ausgezeichnet. Die Lehre wird in der gesamten Bandbreite der VWL abgedeckt. Die Studierenden bekommen bereits in den ersten drei Semestern eine fundierte Ausbildung und belegen dann Wahlveranstaltungen und zwei Seminare. Auch die Betreuung steht im Focus: Verwaltungsabläufe werden ständig optimiert, damit die Studierenden sich bei uns auf die Studieninhalte konzentrieren können.
  • Außercurriculare Angebote
    Paperthon (Studentischer Wettbewerb zur Präsentation von wissenschaftlichen Papieren), Nobelpreisvorlesung, studentische Podiumsdiskussionen, Firmenkontaktgespräche, Praxisfahrten (z. B. nach Paris, Brüssel, Dublin), Honors Program (Mentoring Programm für sehr gute Studierende), ECONnect Program (Economists Conected - Programm zur Förderung von Praxisbezug und Firmenkontakten), Förderung von Spitzensportlerinnen und -sportlern (LMU ist Partnerhochschule des Spitzensports), Berufsinformationsabende, PaRETO-Programm (Practice and Research in Economic Theory).

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren