1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. VWL
  5. Uni Leipzig
  6. Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
  7. Volkswirtschaftslehre (M.Sc.)
Ranking wählen
VWL, Studiengang

Volkswirtschaftslehre (M.Sc.) Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät - Uni Leipzig


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, voll- oder teilzeit studierbar
Regelstudienzeit 4 Semester
Credits insgesamt 120
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote
Schlüsselkompetenzen kein eigenes Modul für Schlüsselkompetenzen

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 116
Studienanfänger:innen pro Jahr 46
Absolvent:innen pro Jahr 22
Abschlüsse in angemessener Zeit 14,0 %
Geschlechterverhältnis 68:32 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 10,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 25 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Im M.Sc. Volkswirtschaftslehre werden auf Grundlage einer soliden methodischen Ausbildung politikrelevante, nationale und internationale Fragestellungen diskutiert. Der Leitsatz des Leipzigers Gottfried Wilhelm Leibniz „Theorie und Praxis“ ist von zentraler Bedeutung. Individuelle Schwerpunkte in den Bereichen „Applied Econometrics“, „Development Economics“, „Environment and Sustainability“, „Economic Policy“ und „Money, Credit and Banking“ können gesetzt werden. Die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens und Präsentationskompetenzen sind Bestandteil der Ausbildung.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Theoretische und angewandte, insbesondere wirtschaftspolitischen Fragestellungen werden behandelt. Soziologische, regionalwissenschaftliche und juristische Aspekte sind in den Studiengang integriert und ermöglichen die Wahl eines Schwerpunkts in "Applied Econometrics", "Development Economics", "Environment and Sustainable", "Money, Credit and Banking" and "Economic Policy".
  • Außercurriculare Angebote
    Es werden Workshops zum Thema Gesprächsführung und Argumentation, das Karriereforum für WiWi´s - professional practise meets study, oder Workshops zur Unterstützung bei dem Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten angeboten. Das Studium bietet Gelegenheit zum Kontakt und Austausch mit herausragenden Vertretern aus der Politik und wirtschaftspolitischer Praxis, etwa in den Leipziger Wirtschaftspolitischen Gesprächen (Gäste waren zuletzt Wolfgang Schäuble, Horst Köhler, Hans-Werner Sinn, Sarah Wagenknecht) und beim Dialogseminar im Ausbildungszentrum der Deutschen Bundesbank.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren