1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsinformatik
  5. HS Osnabrück/Lingen
  6. Fakultät Management, Kultur und Technik
  7. Wirtschaftsinformatik (B.Sc., dual)
Ranking wählen
Wirtschaftsinformatik, Studiengang

Wirtschaftsinformatik (B.Sc., dual) Fakultät Management, Kultur und Technik - HS Osnabrück/Lingen


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Dualer Präsenzstudiengang, praxisintegrierend studierbar, gleichermaßen informatik- und managementorientiert
Regelstudienzeit 6 Semester
Credits insgesamt 180
Credits beim Praxispartner

Duales Studium

Ausmaß der Verzahnung im Studiengang 6/10 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Studieninhalte 1/4 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Betreuung 3/3 Punkten
Ausmaß der Verzahnung: Institutionell 2/3 Punkten
Dualer Studienverlauf: Erfolgsquote 100,0 %
Dualer Studienverlauf: Ansprechpersonen akademische Ansprechperson; organisatorische und fachliche Ansprechperson beim Praxispartner
Dualer Studienverlauf: Outcome-Kontrolle Outcome-Kontrolle in Form von Projektbereichten und Reflexion
Dualer Studienverlauf: Inhaltliche Verzahnung zeitl. Abstimmung von Theoriephase und Praxisphase im Ausbildungsplan obligatorisch festgehalten, Ausbildungsinhalte beim Praxispartner obligatorisch vorgegeben
Dualer Studienverlauf: Lehrveranstaltungen ausschließlich dual Studierende im Studiengang
Dualer Studienverlauf: Auswahlverfahren die Studierende werden ausschließlich durch den Praxispartner ausgewählt
Dualer Studienverlauf: Vergütung die durchschnittlich gezahlte monatliche Vergütung für Studienanfänger im 1. Semester lag über dem maximalen Bafög-Betrag
Dualer Studienverlauf: Vertragsmodalitäten Der Vertrag ist zeitlich begrenzt, beinhaltet jedoch eine Verlängerungsoption; Die Bezahlung erfolgt durchgängig; Es existieren Standards für die Vertragsmodalitäten

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 138
Studienanfänger:innen pro Jahr 49
Absolvent:innen pro Jahr 17
Geschlechterverhältnis 83:17 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 1,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 10,0 %
Auslandsaufenthalt nicht obligatorisch; Credits anrechenbar
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 1/5 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 0/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 4/13 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 45 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Kontinuierliche Einbindung der Praxiserfahrung in das Studium. Interdisziplinäre Gruppenarbeiten (z.B. im Modul Prozesssysteme). Hohe Praxisrelevanz der angefertigten Projekte: Unterstützung durch Projektkonferenz, Alumni-Coaching und eigene Veröffentlichungsreihe zum Projektstudium. Projekt- und problemorientiertes Lernen,unterschiedliche Prüfungsformen durchgängig im Studium verteilt. Spezielle Didaktik für duale Studiengänge. Möglichkeit der Teilnahme an Applied Science-Labs und an Forschungsprojekten in höheren Semestern. Mobilitätsfenster im 5. Semester & Praxisphasen im Ausland.
  • Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen Studium
    Praxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Studiengangsebene; Praxispartner haben in den Gremien nur beratende Funktion, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre vorgesehen
  • Dualer Studienverlauf: Betreuung Lernorte
    Die Hochschule hat im Institut für Duale Studiengänge ein Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung mit einem Team von 9 Personen eingerichtet, die die Studierenden und die Betriebe bei der Theorie-Praxis-Vernetzung unterstützen. Dieses Büro führt auch Schulungen für die Betriebsvertreter*innen am Lernort Betrieb (Praxispartner) zur Betreuung der Studierenden und speziell für die Betreuung der Theorie-Praxis-Vernetzung aus betrieblicher Perspektive und hochschulischer Perspektive durch. Hieraus ergibt sich eine abgestimmte Betreuungssituation zwischen Hochschule und Betrieb.
  • Dualer Studienverlauf: Branchen
    Im dualen Studiengang Wirtschaftsinformatik erfolgt keine Beschränkung auf einzelne Branchen. Der Studiengang steht allen Branchen offen.
  • Außercurriculare Angebote
    Der Studiengang wird vom Institut für Duale Studiengänge der Hochschule betreut, das über eine speziell für dual Studierende konzipierte Studierenden- und Unternehmensbetreuung verfügt. So werden für dual Studierende Möglichkeiten zum Praxismentoring sowie Beratungen zur individuellen beruflichen Perspektivenwicklung angeboten. Über die Einbindung in regionale und überregionale Unternehmensnetzwerke können sich die Studierenden an größeren betriebsübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten beteiligen.
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren