Wirtschaftsinformatik,
Studiengang
Wirtschaftsinformatik (B.Sc., dual) Fakultät Management, Kultur und Technik - HS Osnabrück/Lingen
Duales Studium
Internationale Ausrichtung
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsKontinuierliche Einbindung der Praxiserfahrung in das Studium. Interdisziplinäre Gruppenarbeiten (z.B. im Modul Prozesssysteme). Hohe Praxisrelevanz der angefertigten Projekte: Unterstützung durch Projektkonferenz, Alumni-Coaching und eigene Veröffentlichungsreihe zum Projektstudium. Projekt- und problemorientiertes Lernen,unterschiedliche Prüfungsformen durchgängig im Studium verteilt. Spezielle Didaktik für duale Studiengänge. Möglichkeit der Teilnahme an Applied Science-Labs und an Forschungsprojekten in höheren Semestern. Mobilitätsfenster im 5. Semester & Praxisphasen im Ausland.
-
Instrumente der Verzahnung von Theorie- und Praxisphasen und Elemente der institutionellen Verzahnung im Dualen StudiumPraxispartner vertreten in Gremien zur Qualitätssicherung, Gremien auf Studiengangsebene; Praxispartner haben in den Gremien nur beratende Funktion, Mitwirkung des Praxispartners in der Lehre vorgesehen
-
Dualer Studienverlauf: Betreuung LernorteDie Hochschule hat im Institut für Duale Studiengänge ein Büro für Studierenden- und Unternehmensbetreuung mit einem Team von 9 Personen eingerichtet, die die Studierenden und die Betriebe bei der Theorie-Praxis-Vernetzung unterstützen. Dieses Büro führt auch Schulungen für die Betriebsvertreter*innen am Lernort Betrieb (Praxispartner) zur Betreuung der Studierenden und speziell für die Betreuung der Theorie-Praxis-Vernetzung aus betrieblicher Perspektive und hochschulischer Perspektive durch. Hieraus ergibt sich eine abgestimmte Betreuungssituation zwischen Hochschule und Betrieb.
-
Dualer Studienverlauf: BranchenIm dualen Studiengang Wirtschaftsinformatik erfolgt keine Beschränkung auf einzelne Branchen. Der Studiengang steht allen Branchen offen.
-
Außercurriculare AngeboteDer Studiengang wird vom Institut für Duale Studiengänge der Hochschule betreut, das über eine speziell für dual Studierende konzipierte Studierenden- und Unternehmensbetreuung verfügt. So werden für dual Studierende Möglichkeiten zum Praxismentoring sowie Beratungen zur individuellen beruflichen Perspektivenwicklung angeboten. Über die Einbindung in regionale und überregionale Unternehmensnetzwerke können sich die Studierenden an größeren betriebsübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsprojekten beteiligen.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot