1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. BWL
  5. ESCP Berlin (priv.)
  6. Studiengänge BWL
  7. Executive MBA
Ranking wählen
BWL, Studiengang

Executive MBA Studiengänge BWL - ESCP Berlin (priv.)


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Präsenzstudiengang, teilzeit oder berufsbegleitend studierbar
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Interdisziplinarität keine Angabe
Praxiselemente im Studiengang
Schlüsselkompetenzen Schlüsselkompetenzen sind ausschließlich in andere Module integriert

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 114
Studienanfänger:innen pro Jahr 114
Absolvent:innen pro Jahr keine Angaben
Abschlüsse in angemessener Zeit keine Angaben
Geschlechterverhältnis 70:30 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 84,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 100,0 %
Auslandsaufenthalt obligatorisch
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule nein

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 120 Plätze

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Der EMBA ist voll und ganz auf die Bedürfnisse und Anforderungen von Führungskräften zugeschnitten, die ihre Karriere weiter entwickeln möchten und über mind. 5 Jahre Berufserfahrung verfügen. Zielgruppe sind Manager, die mitten im Berufsleben stehend ein intensives Studienprogramm absolvieren möchten. Die Kurse finden berufsbegleitend über einen Zeitraum von 18 Monaten in englischer Sprache statt. Die Inhalte des EMBA werden in Form von Core Courses, Electives, Thematic Seminars und einem International Consulting Project vermittelt.
  • Fachliche Schwerpunkte
    Fachlicher Schwerpunkt „General Management“.
  • Außercurriculare Angebote
    Angeboten werden optionale Sprachkurse und Mitarbeit in unseren Student Societies. Der Career Service bietet diverse Career Development Maßnahmen an wie z.B. Professional-Branding- und Leadership-Workshops sowie die "Recruiting Days" und weitere Networking und Career Development Events an. Mentoring-Programme werden auch fakultativ angeboten.

Mehr Informationen zum Standort

Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren