1. Was soll ich studieren?
  2. CHE Hochschulranking
  3. Fächer
  4. Wirtschaftsrecht
  5. HWR Berlin
  6. Fachbereich I: Wirtschaftswissenschaften
  7. Unternehmensrecht im internationalen Kontext (LL.M.)
Ranking wählen
Wirtschaftsrecht, Studiengang

Unternehmensrecht im internationalen Kontext (LL.M.) Fachbereich I: Wirtschaftswissenschaften - HWR Berlin


Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert

Allgemeines

Art des Studiengangs Vollzeit-Präsenzstudiengang
Regelstudienzeit 3 Semester
Credits insgesamt 90
Praxiselemente im Studiengang 30 ECTS max. anrechenbar für freiwillige Praktika; 30 ECTS max. anrechenbar für praxisorientierte Lehrangebote

Studierende und Abschlüsse

Anzahl der Studierenden 71
Studienanfänger:innen pro Jahr 30
Absolvent:innen pro Jahr 32
Abschlüsse in angemessener Zeit 96,9 %
Geschlechterverhältnis 27:73 [%m:%w]

Internationale Ausrichtung

Anteil ausländischer Studierender 14,0 %
Anteil fremdsprachiger Lehrveranstaltungen 17,0 %
Anzahl Credits für internationales Recht 32
Auslandsaufenthalt obligatorisch beim Abschluss eines "joint programmes"
Gemeinsames Studienprogramm mit ausländischer Hochschule Ja, Abschluss obligatorisch
Internationale Ausrichtung: Auslandsaufenthalte 4/4 Punkten
Internationale Ausrichtung: Studierendenmobilität 2/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fremdsprachenanteil 1/3 Punkten
Internationale Ausrichtung: Credits für interkulturelle Kompetenzen 2/2 Punkten
Internationale Ausrichtung: Fachspezifische Dimension 1/1 Punkte
Internationale Ausrichtung des Studiengangs 10/13 Punkten

Zulassung

Zulassungsmodus Zulassungsbeschränkung, 35 Plätze

Arbeitsmarkt- und Berufsbezug

Kontakt zur Berufspraxis: Praktikum/Praxisphase 2/4 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: praxisorientierte Lehrveranstaltungen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Externe Praktiker:innen 3/3 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis: Abschlussarbeiten im Austausch mit der Praxis 2/2 Punkten
Kontakt zur Berufspraxis im Studiengang 10/12 Punkten

Profil des Studiengangs

Verteilung von Pflicht- und Wahlpflicht-Credits auf verschiedene Bereiche

Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang

  • Besonderheiten des Studiengangs
    Besonderer Schwerpunkt 1 im Lehrprofil: Rechnungswesen oder Supply Chain Management oder Corporate Finance. Besonderer Schwerpunkt 2 im Lehrprofil: Wirtschaftsinformatik. Der konsekutive Masterstudiengang „Unternehmensrecht im internationalen Kontext“ vertieft Kenntnisse im Wirtschaftsrecht u. bezieht internationale Zusammenhänge rechtlicher Beratung und Entscheidung im Unternehmen ein. Der Studiengang qualifiziert für vielseitige Tätigkeiten, etwa in der Unternehmensberatung, in Rechts- und Personalabteilungen, in Kanzleien, der Insolvenzverwaltung oder der Finanzbranche. Praxisnähe und Aktualität bei solider theoretischer Durchdringung des Stoffes in seminaristischen Gruppen sind zentral. Vertiefungen in Human Resources oder Unternehmensfinanzierung möglich.
  • Joint-Degree-Partnerhochschulen
    Rennes School of Business, Frankreich
Spitzengruppe
Mittelgruppe
Schlussgruppe
nicht gruppiert
(S)=Studierenden-Urteil   (F)=Fakten   (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2020; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot
Studienorientierung
Zeit Studienführer

Mehr Infos zum Ranking und rund um das Thema Studienwahl gibt es hier zum Nachlesen. Mehr erfahren