Politikwissenschaft / Sozialwissenschaften,
Studiengang
Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Area Studies (M.A.) Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät - Uni Rostock
Allgemeines
Profil des Studiengangs
Weitere Angaben des Fachbereichs zum Studiengang
-
Besonderheiten des StudiengangsEinführungsveranstaltungen für Erstsemester; sehr gutes Betreuungsverhältnis Professor*innen zu Studierenden; Masterarbeiten zu aktuellen Forschungsthemen des Fachbereichs; Mitarbeit an den Graduiertenkollegs "Kulturkontakt und Wissenschaftsdiskurs" und "Deutungsmacht: Religion und belief systems in Deutungsmachtkonflikten" an Universität Rostock; akkreditierter, international kompatibeler Studiengang; Hoher Grad von Eigenverantwortung; selbstorganisiertes Lernen, eigenständige Projektarbeiten; Ziele: Entwicklung der Persönlichkeit und der Erwerb einer exzellenten fachlichen Qualifikation.
-
Maßnahmen zur Förderung der BeschäftigungsbefähigungIm Rahmen ihres Studiums müssen alle Studierenden einen Auslandsaufenthalt absolvieren. Er kann u.a. in Form eines Praktikums bei Einrichtungen, politischen Stiftungen etc. erfolgen. Dadurch erhalten sie Einblicke in deren praktische Tätigkeit und können Kontakte zu möglichen Arbeitgebern knüpfen. Darüber hinaus finden regelmäßig Veranstaltungen zum Berufseinstieg (Bewerbung, Arbeitsrecht, Assesment) statt. Ausserdem veranstaltet der Alumni-Verein regelmäßig Abende zum Thema vom Studium in den Beruf mit Absolvent*innen.Eine wichtige Rolle spielt auch der Carrier Service der Universität.
Mehr Informationen zum Standort




(S)=Studierenden-Urteil (F)=Fakten (P)=Urteil von Professorinnen und Professoren
Datenstand 2021; Daten erhoben vom CHE Centrum für Hochschulentwicklung. Auf dessen Seiten findet sich auch eine ausführliche Beschreibung der CHE Ranking-Methodik.
Verlagsangebot